Ausstellung und Gedenkstelen zur Geschichte der Halbinsel Stralau

Die Dorfkirche, das älteste Bauwerk im Bezirk. | Foto: Thomas Frey
9Bilder
  • Die Dorfkirche, das älteste Bauwerk im Bezirk.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Stralauer Halbinsel ist in den vergangenen Jahren zu einem schnell gewachsenen und angesagten Wohnquartier geworden. Auch viele Familien, die von außerhalb Berlins kamen, sind dort hingezogen.

Aber was wissen sie über ihre neue Heimat? Diese Frage war der Aufhänger für das Ausstellungsprojekt "Geschichtslandschaft Stralau", das am 30. Oktober eröffnet wird. Es besteht aus einer Dauerausstellung in der Dorfkirche sowie einem Geschichtspfad, bei dem an zwölf Stationen an vergangene Ereignisse und Begebenheiten erinnert wird.

Denn auf der Stralauer Halbinsel gibt es eine Menge historischer Spuren, die teilweise bekannt oder zumindest nachvollziehbar, manchmal aber im wahrsten Sinne des Wortes verschüttet sind. Das alles freizulegen und Interessierten nahe zu bringen, ist Ziel des Erinnerungsparcours.

Angestoßen und forciert wurde das Projekt von Dr. Uwe Nübel, dem Vorsitzenden des Fördervereins der Dorfkirche. Wenige wissen wahrscheinlich so viel über Stralau, wie der 70-Jährige. Obwohl er dort gar nicht wohnt, ist die Halbinsel für ihn ein Stück Heimat. Und das nicht erst seit gestern.

Nübel veranstaltet regelmäßig Führungen. Den Teilnehmern an manchen Stellen auch visuell deren Bedeutung nahe zu bringen, sei ein Hintergrund für die Stelen-Idee gewesen. Und die Dorfkirche steht ohnehin seit Jahrzehnten im Mittelpunkt seines Wirkens.

Sie wurde 1464 eingeweiht und ist damit das älteste Bauwerk in Friedrichshain-Kreuzberg. Ihre Spuren durch die Jahrhunderte sind das Thema der Ausstellung. Sie zeigt neben vielen historischen Bildern auch Exponate, wie die Kanzel aus dem Jahr 1939 und die für ihre Gestaltung zum Vorbild gewordenen Täfelungen von 1709.

Noch weiter zurück reichen Funde, die mehrfach bei Ausgrabungen entdeckt wurden, etwa 1996. Sie zeugen von Gräbern, eines mittelalterlichen Herrensitzes und insgesamt von einer sehr frühen Besiedlung dieses von Wasser begrenzten Gebiets.

Stralau entstand und existierte lange als Fischerdorf, war aber auch Ausflugsgebiet, schließlich Industriestandort. Es sah Massen an Besuchern. Nicht zuletzt beim Stralauer Fischzug, der bis ins 19. Jahrhundert im August stattfand. 1873 wurde das Fest wegen ungesitteten Verhaltens verboten. Bis in die Nachkriegszeit geblieben sind bis zu 20 Lokale, beliebt bei Sommerausfüglern. Theodor Fontane und Heinrich Zille zählten ebenso zu ihnen, wie Karl Marx. Er lebte 1837 wegen seiner angeschlagenen Gesundheit sogar einige Zeit auf Stralau. Ein zu DDR-Zeiten errichtetes Denkmal erinnert daran. Es gehört zu den sichtbaren Spuren der Stralauer Vergangenheit. Ebenso wie manche Reste einstiger Industriekomplexe, die häufig zu Wohngebäude oder Bürolofts mutierten. Etwa der Flaschenturm und die Glashütte oder der ehemalige Palmkernspeicher am Nixenkai.

Ein anderes Bauwerk ist dagegen verborgen und seine Existenz eher unbekannt. Nämlich der 1899 eröffnete Straßenbahntunnel unter der Spree, der Stralau mit Treptow verband. Die 454 Meter lange Strecke war das erste im Schildvortrieb errichtete Bauwerk dieser Art. Tramverkehr gab es dort aber nur bis 1932. Im Zweiten Weltkrieg diente der Tunnel als Luftschutzbunker, nach 1945 wurde er geflutet.

Vor allem in der Endphase des Krieges lebten Hunderte Zwangsarbeiter auf der Halbinsel. Eine unbekannte Zahl ist bei Bombenangriffen 1944 und 1945 getötet worden. Auch ihr Schicksal war lange wenig bekannt oder wurde vielleicht auch verdrängt. Ebenso wie das Leiden vieler Kinder- und Jugendlicher im Durchgangsheim der DDR-Jugendhilfe, das sich im Gebäude der heutigen Thalia-Grundschule befand. Dort erinnert inzwischen eine Gedenkstele daran.

Ausstellung und Geschichtspfad wurden in Zusammenarbeit mit dem Friedrichshain-Kreuzberg Museum realisiert und mit 270 000 Euro von der Lottostiftung unterstützt. Geöffnet ist sonntags von 13 bis 16 Uhr sowie nach Vereinbarung. tf

Weitere Informationen auf www.dorfkirche-stralau.de.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.