Einst größtes Weinlager der DDR
Böhmische Brauerei öffnet zum Tag des Denkmals

Über 3500 Quadratmeter groß ist das Brauereigewölbe. Am Tag des offenen Denkmals kann es erstmals wieder besichtigt werden.  | Foto:  Pandion/Klaus Heymach
  • Über 3500 Quadratmeter groß ist das Brauereigewölbe. Am Tag des offenen Denkmals kann es erstmals wieder besichtigt werden.
  • Foto: Pandion/Klaus Heymach
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Gebraut wird dort schon lange nicht mehr. Doch das unterirdische Gewölbe der Böhmischen Brauerei beeindruckt noch heute. Zum Tag des offenen Denkmals am 11. und 12. September kann es bestaunt werden.

Mehr als 100 Jahre alt sind die unterirdischen Gewölbe des ehemaligen Böhmischen Brauhauses an der Friedensstraße. 3500 Quadratmeter groß kann man sich dort echt verlaufen. Früher wurden dort die Bierfässer kühl gelagert. Erst mit Natureis, später mittels mechanischer Kälteerzeugung nach einem Patent der Linde AG.

Zwischen Kaiserreich und dem Ende der DDR war die Brauerei eines der Vorzeigeunternehmen in Berlin. 1888 kam dort das erste Berliner Biertransportauto zum Einsatz. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges war das Gelände ab 1956 unter anderem Sitz des VEB Weingroßkellerei Berlin. Bis 1992 beherbergten die alten Kellergewölbe das größte Weinlager der DDR für Importweine. Teilnehmer von Messen und Kongressen in Ost-Berlin wurden gern zu Verkostungen direkt in die Weingroßkellerei gebracht.

Am Wochenende 11. und 12. September öffnet nun die Pandion AG die Gewölbekeller am Tag des offenen Denkmals. Stündlich gibt es Führungen durch die denkmalgeschützten Räume und zwar zwischen 12 und 15 Uhr. Am Eingang an der Friedensstraße 92 unterhalb des Treppenaufgangs empfängt Arne Krasting, Autor des Buchs „Fassadengeflüster“, die Besucher zur historischen Zeitreise. Anmeldung unter event@pandion.de. Von 12 bis 16 Uhr können die Keller auch ohne Führung betreten werden. Festes Schuhwerk und warme Kleidung nicht vergessen. Im Keller ist es 16 Grad kühl.

Wie berichtet realisiert der Kölner Projektentwickler Pandion über dem Brauereikeller bis Herbst 2023 das Neubauprojekt „Midtown“ mit insgesamt 476 Wohnungen. Die Keller bleiben erhalten und sollen demnächst für künstlerische Zwischennutzungen öffnen.

Mehr zum Berlin-Programm unter www.tag-des-offenen-denkmals.de.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.