Mein liebster Film
Bram Stokers Dracula

Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
  • Foto: Bild von Gerd Altmann auf Pixabay
  • hochgeladen von Uwe Kraus

Mein liebster Film:

Bram Stokers Dracula.

Es gab viele Verfilmungen des Stoffes, zb mit Polanski oder schon in der frühen Filmhistorie, sowie auch Komödien, die den Buchstoff wundervoll aufarbeiteten.

Mein Film wurde von Francis Ford Coppola gedreht. In der Besetzung ein fabelhaftes Set. Gary Oldman, Winona Ryder, Keanu Reeves und Anthony Hopkins.

Der Film ist sehr buchgetreu. Ich sah ihn das erste Mal 1993, mit 14 Jahren an meinem Geburtstag!
Der Film ist eigentlich FSK 16 und ich war stolz, dass ich da rein konnte, da mein Alter nicht gefragt wurde. Ich lud meine besten Kollegen ein.
Zunächst beginnt der Streifen mit einer Schlacht, bei der Dracul gegen die Türken kämpfte, im siebenbürgischen Vorposten des deutschen Ritterordens. Noch heute gibt es dort Kirchenburgen und Zeugnisse, die an diese mögliche Schlacht erinnern können. Er besiegt mit seiner Armee die Osmanen aber seine Frau bekommt die Nachricht, er sei gefallen und begeht Selbstmord.
Das führt dazu, dass Dracul sich von Gott abwendet und unsterblich wird. Er liebt unendlich.

Er will Jahrhunderte später nach London ziehen und beauftragt einen Grundstücksmakler und Anwalt, gespielt von Reeves, seine Abreise und den Kauf seiner Immobilie möglich zu machen. Dabei wird Dracul aufmerksam auf dessen Verlobte Mina. Sie gleicht seiner verlorenen Liebe und er will nach London. Er kann sich als Nebel zeigen, als Wolf, als Fledermaus. Er lässt Reeves von seinen Vampiren verführen... Auch sein Blutdurst lässt ihn nicht los. Er muss ewiges Leben trinken.

Zur gleichen Zeit will Mina sich auf die Hochzeit vorbereiten. Und hält Schriftverkehr. Und irgendwann im Film wird ihre Freundin von einem Wolf heimgesucht. Ein Arzt aus Heidelberg wird hinzugezogen Professor Van Helsing. Er kennt diese Bisswunden am Hals.

Es wird immer obskurer. Ich kann nicht den ganzen Film wiedergeben, aber auf jeden Fall ist es großartig umgesetzt. Und für die damalige Technik wunderbar und zeitlos.

Es behandelt die Geschichte einer ewigen Liebe. Was Stoker schrieb wird immer spannender. Zum Beispiel, als es quasi ein Wettrennen zwischen Schiff und Kutsche gibt.

Ich kann wirklich nicht alles erzählen, das Buch hat 600 Seiten. Auf jeden Fall will ich hier etwas Appetit machen für einen schönen DVD Abend und evtl. würde ich mir den Film mal wieder im Programmkino wünschen!

Es ist nicht das Kino von heute mit zu viel Trick. Es ist Magie... Hopkins in Hochform.

Vielleicht, so wünsche ich mir für die kalte Zeit so was von deutsche Regisseuren anstatt den überdrehten Star Wars Dreck...

Es tut mir leid, aber Literaturverfilmungen gibt es nicht mehr viele. Was zb Vilsmaier mit Der Bergkristall und Schlafes Bruder machte, bleibt unerreicht.

Es gibt im Sommer immer andere Dinge als zur Winterzeit. Ich wünsche mir mal eine gute Unendliche Geschichte, wobei Petersen keine Chance hatte das Buch zu verfilmen-

Vielleicht gibt es mal von b2b ZDF „Brainspotting“. Ich weiß, es fehlt das Drehbuch!

Herzlichst,

Uwe Kraus

Autor:

Uwe Kraus aus Friedrichshain

Webseite von Uwe Kraus
Uwe Kraus auf Facebook
Uwe Kraus auf Instagram
Uwe Kraus auf X (vormals Twitter)
Uwe Kraus auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.