Crowdfounding für Kulturprojekt: Vétomat hofft auf bis zu 16 500 Euro

Das Maskottchen der Crowdfounding-Kampagne. | Foto: Vétomat
  • Das Maskottchen der Crowdfounding-Kampagne.
  • Foto: Vétomat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Seit zehn Jahren gibt es in Friedrichshain das Kunst-, Kultur- und Nachbarschaftsprojekt "Vétomat".

Die nach eigenen Angaben nichtkommerzielle Initiative ist 2016 in neue Räume in der Wühlischstraße 42 gezogen. Um die herzurichten und weiterhin Programm anbieten und ausweiten zu können, braucht es aber Geld. Das wollen sich die Vétomat-Macher jetzt durch eine Crowdfounding-Kampagne besorgen.

Vom 9. Mai bis 9. Juni läuft die finanzielle Sammelaktion im Netz. Mindestens erreicht werden soll die Fundingschwelle von 7000 Euro. Dieses Geld würde für eine Schalldämmung im Veranstaltungsraum reichen, wird erklärt. Für diese Investition wären die Nachbarn "auf ewig dankbar".

Aber es gibt noch weitere Pläne, etwa Wasser, Abwasser und Starkstrom für die Siebdruckwerkstatt, einem Herzstück der Vétomat-Angebote. Eine Lüftungsanlage sowie eine mobile Küche stehen ebenfalls auf dem Wunschzettel. Macht alles zusammen 16.500 Euro als avisiertes Fundingziel.

Aber was hat jemand davon, der Geld gibt? Als Gegenleistung werden zunächst je nach Einsatz einige Vergünstigungen und Geschenke versprochen. Wer nur fünf Euro beisteuert, darf sich immerhin bei der Crowdfounding Aftershow-Party am 23. Juni einen Song aussuchen. Jute- oder Turnbeutel "#vétomat" erhalten Spender niedriger zweistelliger Summen. Gönner, die 400 Euro locker machen, können mit einer Geburtstagskaraoke rechnen, einschließlich zehn Kisten "Plörre Deluxe", wohinter sich wahrscheinlich ein Schaumgetränk verbirgt. 2500 Euro berechtigen zum Status eines Veto-Paten.

Noch mehr als um solche Goodies geht es aber um das gute Gefühl. Jeder, der mitmacht, leiste einen Beitrag, ein Stück alternative Kiezkultur zu erhalten und zu gestalten, finden die Vétomat-Verantwortlichen, für einen Treffpunkt, an dem Leute ohne Konsumzwang zusammenkommen könnten. Das bringe nicht nur "unendlich Karmapunkte", sondern schaffe auch ganz konkrete Ergebnisse. tf

Zu finden ist die Kampagne über www.startnext.com/vetomat.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.