"Das Verhör" im Berliner Kriminaltheater

Die vier Darsteller im "Verhör". Am Tisch Thomas Gumpert (links) und Ulrich Voss, hinter ihnen Mario Krüger und Heide Domanowski. | Foto: Herbert Schulze
  • Die vier Darsteller im "Verhör". Am Tisch Thomas Gumpert (links) und Ulrich Voss, hinter ihnen Mario Krüger und Heide Domanowski.
  • Foto: Herbert Schulze
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Das Stück ist ein Kammerspiel. Es kommt mit einem Bühnenbild aus. Vier Schauspieler agieren in dieser Kulisse.

Zwei von ihnen, nämlich Thomas Gumpert in der Rolle des Chief Inspectors John Parker und Ulrich Voss als Rechtsanwalt Adam Barklay, stehen dabei im Mittelpunkt von "Das Verhör", der aktuellen Inszenierung des Berliner Kriminaltheaters.

Parker hat in diesem Stück von John Wainwirght die schrecklichen Sexualmorde an zwei kleinen Mädchen aufzuklären. Barklay gilt jedes Mal als zunächst wichtiger Zeuge. In einem Fall hat er das tote Kind entdeckt, im anderen war er nachweislich in der Nähe des Tatorts.

Deshalb kommt es zu diesem Verhör, das eigentlich zunächst nur einige unklare Angaben in den Aussagen des Anwalts klären soll. Aber je länger es dauert, umso mehr Widersprüche gibt es. Deshalb wird die Befragung zu einem gut zweistündigen Showdown. Barklay, der sich windet, Parker, der ihn endlich festnageln und der Morde überführen will.

Zusätzlich angefüttert wird dieser Zweikampf dadurch, dass sich beide schon sehr lange kennen. Private Reminiszenzen durchziehen das Verhör deshalb ebenso, wie die eine oder andere Gemeinheit, die sie sich an den Kopf werfen. Barklay sieht in Parkers immer rüder werdender Verhörmethode das Ausleben eines Minderwertigkeitskomplexes, weil der es nur zum zunächst schlecht bezahlten Polizisten gebracht hat. Der Inspektor weidet sich wiederum an den privaten Problemen seines Gegenübers. Die Ehe des Advokaten mit der schönen und viel jüngeren Lilian liegt schon lange auf Eis. Zwischen ihren Schlafzimmern in der großen Villa liegt ein langer dunkler Gang. Der tut sich auch bei Barklay auf, als sein Hang zu sehr jungen Mädchen immer deutlicher wird. Was natürlich das passende Mordmotiv liefert.

Es ist gerade die Ehefrau, gespielt von Heide Domanowski, die mit wenigen kurzen aber intensiven Auftritten den Verdacht gegen ihren Gatten bestätigt. Bei Kriminalassistent Hastings (Mario Krüger) rennt sie damit offene Türen ein. Wäre er mit seinen rigideren Verhörmethoden zum Zug gekommen, gebe es schon lange ein Geständnis, hält Hastings seinem Chef vor...

Das Verhör ist vor allem ein Psychodrama, bei dem die Schattenseiten manches menschlichen Daseins ausgeleuchtet werden. Das mit allen Zwischentönen darzustellen, verlangt den beiden Hauptdarstellern eine Menge ab. Auch wenn ein etwas kürzerer Zweikampf und der eine oder andere emotionale Ausbruch weniger gereicht hätte, um das deutlich zu machen.

Die nächsten Vorstellungen im Berliner Kriminaltheater, Palisadenstraße 48, sind am 23. März 18 Uhr, am 26. März 20 Uhr. Karten kosten von 19 bis 34 Euro, 47 99 74 88.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Für mehr Lebensqualität!
Linderung für Hüft- und Knieschmerzen

Hüft- und Kniebeschwerden können durch Unfälle, Verschleißerscheinungen oder Fehlstellungen verursacht werden und beeinträchtigen Ihre Beweglichkeit sowie Ihre Lebensqualität erheblich. Bei unserem Infoabend wird Tariq Qodceiah, Chefarzt für Orthopädie & Unfallchirurgie sowie Leiter des Caritas Hüftzentrums in Reinickendorf, Ihnen die verschiedenen Ursachen und Behandlungsstrategien für Knie- und Hüftschmerzen erläutern. Er stellt sowohl konservative als auch operative Methoden vor und zeigt,...

  • Reinickendorf
  • 25.02.25
  • 56× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 385× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 347× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 726× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.