Musik 70er
Der deutsche Schlager damals und heute

Foto: Bild von Peter Fischer auf Pixabay
  • Foto: Bild von Peter Fischer auf Pixabay
  • hochgeladen von Uwe Kraus

Schlager – Eine Betrachtung

Ich will auch mal über die Schlagerszene in den 60ern und 70er Jahren schreiben. Früher gab es den Chanson für Europa und da war Europa noch im alten Modus. Man hatte noch den Eisernen Vorhang und es gab ein westliche Musikszene. Damals gewannen oft irische und englische Sachen.
Das erste deutschsprachige Lied, dass Aufmerksamkeit als Sieger bekam war Merci Cherie, das damals für Österreich gewann. Das war, wie alle wissen, Udo Jürgens.

Früher gab es eine Reihe von Leuten, die extra deutschsprachig sangen zb Daliah Lavi oder Roussos.

Mir gefiel die Musik im Nachhinein gut. Stimmungsmäßig ist sie heute immer noch akzeptabel. Damals pfiff man Ein bißchen Spaß muss sein auf der Baustelle.

Ich mag, dass es nicht zu komplizert war und man es verstand, was heute Lady Gaga nicht für jeden macht. 1975 lernten sich meine Eltern kennen und da kam beim Chanson Ein Lied kann eine Brücke sein, mit Joy Fleming. Das gefiel mir, auch wenn es damals nicht gut abschnitt.

Anita, so hieß meine Mutter, die hatte auch ein Lied. Heute halte ich von Schlager nur bedingt etwas. Die alten Leute wollen diese Zeit nicht vergessen, aber sie wird nur noch auf Heimatsendern gebracht.

Helene Fischer singt so schlecht nicht, aber ich würde ihr mehr eine Popkarriere wünschen...
Wenn man überlegt, was in den 70er Jahren Krautrock machte...

Da könnte man auch solches Playback verbinden.
Ich schrieb Helene sogar an, sie soll aus der Schlagerszene weg, da sie villt. sogar selbst andere Dinge bringen will.

Andrea Berg ist dafür gemacht. Helene ist zu jung um in der Schlagerszene allein ihr Heil zu suchen.

Ab der Zeit in den 70ern, als ABBA modern wurde, gefiel es mir nicht mehr! Zuviel Disco störte mich da-

Aber das ist Geschmackssache. In der Grundschule oder viellt vorher gefielen mir The Carpenters... Die machten für mich die schönste englische, sagen wir, Schlagermusik..

Was mir gefällt sind witzige Sachen... Es gab für jeden Geschmack etwas. Nicole gewann den Grand Prix als erste Deutsche... Dann noch Lena...

Es geht mehr jetzt in die falsche Richtung... Der moderne Schlager hat nicht diese goldene Art. Herzen haben keine Fenster oder Zwei kleine Italiener sind mir lieber als Kaffee ohne Koffein, obwohl das nochs beste ist.

Es wird an der Zeit gehangen und gerade die alte Zeit zu gehuldigt, deswegen entstehen nur richtige anderssprachige Hits. Atemlos ist eine Ausnahme...

Die Zeit in der Mann in der Stammkneipe sein Bier trank und im Nebel der Zigaretten versank beim Skatspielen, sind nicht mehr da... Dann kam die NDW Zeit und noch andere deutsche Dinge später, wie zb Sportfreunde Stiller... Das ist deutsche Musik heute!

Die Welt ist weitaus perverser und morbider geworden. Heino ist nicht mehr interessant genug, bis auf sein Ärzte Cover. Was mich berührt heute, ist der Auftritt von Andeas Gabalier, bei dem er Amoi seg mer uns wieder singt. Ich könnte das Lied nicht ohne Träne singen.. Es ist traurig.

Aber wie gesagt, ich bin auf der Seite von Udo Jürgens.. Es gab so schöne Dinge..

Ich finde die Musik immer wichtig. Sie ist das Herz der Bundesrepublik nach dem Krieg..

Herzlichst,

Euer Nachtfalke,

Uwe Kraus

Autor:

Uwe Kraus aus Friedrichshain

Webseite von Uwe Kraus
Uwe Kraus auf Facebook
Uwe Kraus auf Instagram
Uwe Kraus auf X (vormals Twitter)
Uwe Kraus auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.