Die Schriftstellerin Elfriede Brüning ist gestorben

Elfriede Brüning (8. November 1910 - 5. August 2014). | Foto: Frey
  • Elfriede Brüning (8. November 1910 - 5. August 2014).
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Bei ihrem letzten Geburtstag am 8. November 2013 ließ sich Elfriede Brüning noch einmal zu einer Lesung überreden. Sie trug aus den "Gedankensplittern" vor, ihrem letzten, 2006 erschienenen, Buch.

Im Rückblick wird dieser Nachmittag im Seniorenwohnheim der Volkssolidarität in der Koppenstraße jetzt zu einer Art Vermächtnis. Denn am 5. August ist Elfriede Brüning gestorben. Sie wurde 103 Jahre alt und war Deutschlands älteste Schriftstellerin.

Ihr Leben umfasste sechs verschiedene politische und gesellschaftliche Epochen vom Kaiserreich bis zum wiedervereinigten Deutschland. Sie hat diese Zeiten als Akteurin, Verfolgte, Vorzeigeautorin und kritisch beäugte Autorin erlebt. Nicht nur die Gedankensplitter geben darüber Auskunft, sondern auch ihre 1996 erschienenen Erinnerungen "Und außerdem war es mein Leben."

1910 in Berlin geboren, schreibt Elfriede Brüning bereits mit 16 Jahren erste Zeitungsartikel, unter anderem für das renommierte "Berliner Tageblatt". Anfang 1933 hat sie ihren ersten Roman fertiggestellt. Die "Machtergreifung" der Nazis verhinderte sein Erscheinen. Denn Elfriede Brüning war seit 1930 Mitglied der KPD und bereits zwei Jahre zuvor dem "Bund proletarisch-revolutionärer Schriftsteller" beigetreten. Als Mitglied des kommunistischen Widerstandes wurde sie Ende 1935 verhaftet und zwei Jahre im Frauengefängnis in der Barnimstraße eingesperrt. Dort entstand "unter den Augen der Gestapo" der Liebesroman "Junges Herz muss wandern", den sie, neben zwei weiteren Büchern, bis 1945 veröffentlichen durfte.

Nach Kriegsende arbeitet sie kurz als Journalistin, dann als freie Schriftstellerin. Mehr als 30 Romane, dazu Erzählungen, Filmskripte, Portraits umfasst das Werk von Elfriede Brüning. Obwohl überzeugte Genossin stießen manche ihrer Bücher auf Argwohn bei den Kulturfunktionären. Vor allem wenn sie sich mit der Lebens- und Arbeitswelt von Frauen beschäftigte und die Probleme und das Schicksal ihrer Protagonistinnen allzu ungeschminkt darstellte. Umso mehr fanden sich viele ihrer Leserinnen in solchen Porträts wieder. Mit einer Gesamtauflage von rund 1,5 Millionen gilt Elfriede Brüning als eine der populärsten Autoren der DDR.

Selbstbewusst und selbstbestimmt, interessiert und reflektiert, so agierte Elfriede Brüning bis zuletzt. Und, das machte sie nicht nur bei der Lesung an ihrem 103. Geburtstag deutlich, was sie zu sagen hatte, findet sich in ihrem Werk.

Denn die Arbeit als Schriftstellerin war ihr Lebensinhalt, hat sie Brüche, Haft und Anfechtungen überstehen lassen. Ja, diese Tätigkeit sei oft zermürbend, heißt es in den Gedankensplittern. Jahrelang an den Schreibtisch gefesselt, soziale Kontakte vernachlässigend, sich die richtigen Zeilen abzuringen. Aber dann, wenn die Arbeit geschafft, im Text mache Sequenzen besonders gut gelungen sind, das Manuskript als Gesamtkunstwerk vor einem liegt, das sei "ein Glücksgefühl, das für alles entschädigt."

Das war es, was Elfriede Brüning durch ihr langes Leben getragen hat.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 280× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 359× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.