Ein Zeichen gegen Diskriminierung: „LesBiSchwule Parkfest“ feiert 20-jähriges Bestehen

Tausende Besucher strömten vergangenes Jahr zum Parkfest, um gemeinsam zu feiern und auf die Rechte von Homosexuellen aufmerksam zu machen. | Foto: Anja Schulze, Atelier für Fotografie
2Bilder
  • Tausende Besucher strömten vergangenes Jahr zum Parkfest, um gemeinsam zu feiern und auf die Rechte von Homosexuellen aufmerksam zu machen.
  • Foto: Anja Schulze, Atelier für Fotografie
  • hochgeladen von Philipp Hartmann

Friedrichshain.

Was einst klein anfing, ist heute ein großes Event. Am 12. August wird zum 20. Mal das „LesBiSchwule Parkfest“ gefeiert. „Mein Herz schlägt höher, wenn du kommst“, lautet das diesjährige Motto.

In der Freilichtbühne Friedrichshain präsentieren sich wieder zahlreiche Initiativgruppen, um auf die Rechte von Homosexuellen aufmerksam zu machen. Bei der ersten Ausgabe im September 1997 waren nicht einmal 200 Gäste dabei. Diesmal werden wie im vergangenen Jahr mehr als 6000 Besucher erwartet, schönes Wetter vorausgesetzt.

Auch in diesem Jahr werden Bezirksbürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) und der frühere Regierende Bürgermeister von Berlin und Schirmherr, Klaus Wowereit, das Fest eröffnen. Auf der Bühne werden Bands wie „Die Kusinen“ und „Engst“ die Besucher mit Schlagermusik und Deutschrock unterhalten. Zudem wird es zahlreiche Informationsstände geben.

Der Veranstalter, die Arbeiterwohlfahrt Spree-Wuhle, möchte mit dem Fest Menschen miteinander ins Gespräch bringen und Vorurteile abbauen. Die Organisatoren beklagen, dass bis heute Lesben, Schwule, Bisexuelle und Transgender diskriminiert und teilweise im Alltag und im Arbeitsleben ausgegrenzt werden. Auch nach dem CSD am 22. Juli hatte es wieder einen Vorfall gegeben. In der Nähe des Hauptbahnhofs hatte ein Mann ein schwules Paar beleidigt und einen Passanten, der den beiden zur Hilfe eilte, in die Straßenbahngleise geschubst. Für Organisator Christian Meyerdierks noch ein Grund, sich weiter zu engagieren. „Solange es Diskriminierung gibt, ist es auch erforderlich, dieses Fest auszutragen“, sagt Meyerdierks, der seit Anfang an dabei ist.

Anlässlich des 20-jährigen Bestehens wird diesmal bis Mitternacht und damit zwei Stunden länger als sonst gefeiert. Mithilfe der Anlage des Freiluftkinos soll die Lärmbelästigung für die Anwohner beschränkt werden. Das „LesBiSchwule Parkfest“ im Volksparkpark Friedrichshain beginnt um 15 Uhr. ph

Tausende Besucher strömten vergangenes Jahr zum Parkfest, um gemeinsam zu feiern und auf die Rechte von Homosexuellen aufmerksam zu machen. | Foto: Anja Schulze, Atelier für Fotografie
Beim LesBiSchwulen Parkfest ist die Stimmung entspannt. | Foto: Anja Schulze, Atelier für Fotografie
Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.