Einmal im Monat gibt es den Salon de Musique

Konzerte quer durch alle Sparten der Musik planen Caroline Reinicke und Mario Graute mit ihrem Salon de Musique. | Foto: Frey
  • Konzerte quer durch alle Sparten der Musik planen Caroline Reinicke und Mario Graute mit ihrem Salon de Musique.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die zündende Idee kam in Paris. Inspiriert von der dortigen Salonkultur beschlossen Caroline Reinicke (24) und Mario Graute (34), ähnliches auch in Berlin auf die Beine zu stellen.

Daraus wurde der Salon der Musique, der am 4. April in der "Glühlampe", Lehmbruckstraße 1, seine Premiere feiert. Danach soll es dort an jedem ersten Freitag im Monat Konzerte geben.

Eigentlich ist so ein Vorhaben nicht neu. Allein in Friedrichshain-Kreuzberg wimmelt es von Auftrittsorten für Musik aller Art. Selbst Anklänge an das französische Vorbild gibt es bereits. Trotzdem sehen die beiden Macher bei ihrem Projekt einige Besonderheiten. "Unsere Auftritte werden sich nicht auf die meist gängigen Sänger-Songwriter beschränken", betonen sie. Vielmehr sollen hier so ziemlich alle Genres vorkommen. Vom Pop über Folk und Jazz bis zu Klezmer. "Jeden Monat bekommt der Besucher etwas anderes geboten." Für ein breites Spektrum steht bereits das Duo "Hallo", das am 4. April den Anfang macht. Es verortet seine Musik auf den Spuren von Queen, Georg Kreisler und Monty Python und besteht aus der Deutschen Anne Grabow und dem Franzosen Nicolas Pannetier. Womit dann auch wieder der Bezug zum Salon de Musique hergestellt ist.

Für den soll aber vor allem der Ablauf und die Atmosphäre bei jedem Konzertabend stehen. In der Glühlampe haben rund 80 Personen Platz. Eine noch überschaubare Anzahl, finden Caroline und Mario. Deshalb soll das Publikum auch ganz direkt Teil der Veranstaltung werden. "Nach dem Auftritt kann jeder Fragen an die Musiker stellen." Sie selbst planen ebenfalls schon während des Programms ein Interview mit den Künstlern. Und wenn deren Vorstellung nach gut zwei Stunden vorbei ist, sollen die Besucher weiter im Lokal bleiben. Dann wird zum Tanz aufgelegt.

Beide sind schon lange im Konzert- und Veranstaltungsbereich tätig. Caroline Reinicke arbeitete bereits vor ihrem Studium des Kulturmanagements bei einer Bookingagentur. Mario Graute organisierte Open-Air-Festivals und managte verschiedene Künstler. Sehr früh lernten sie sich in ihrer gemeinsamen Heimatstadt Rheda-Wiedenbrück in Nordrhein-Westfalen kennen. "In Berlin haben wir uns dann wiedergetroffen." Was zur Gründung ihrer Künstleragentur carma musik und schließlich zum Musiksalon führte.

Der beginnt am 4. April und auch an den folgenden Terminen jeweils um 20.30 Uhr. Der Eintritt kostet sechs Euro.

Weitere Informationen gibt es unter www.salondemusique.de
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 128× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 83× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 485× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.080× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.