Erkenntnisse aus dem Keller: Kriminaltheater führt „Erbarmen“ auf

Fünf Jahre qualvolle Gefangenschaft. Kristin Schulze in der Rolle der Merete Lynggaard. | Foto: Herbert Schulze
3Bilder
  • Fünf Jahre qualvolle Gefangenschaft. Kristin Schulze in der Rolle der Merete Lynggaard.
  • Foto: Herbert Schulze
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die aufstrebende Politikerin Merete Lynggaard ist seit fünf Jahren verschwunden. Nach ergebnisloser Ermittlungen wird der Fall zu den Akten gelegt und die Vermisste für tot erklärt.

Hier setzt die Inszenierung des Berliner Kriminaltheaters von Jussi Adler-Olsens Erfolgsthriller "Erbarmen" ein. Der dänische Autor hat mit diesem Buch 2008 seinen ersten Bestseller gelandet, der inzwischen auch verfilmt wurde. Das Haus in der Palisadenstraße 48 brachte ihn jetzt als Berliner Erstaufführung auf die Bühne. Natürlich geht das nur in gestraffter Form. Die Charaktere müssen sehr schnell präsent, manche Nebenkriegsschauplätze nur angedeutet oder ausgespart werden, damit der zeitliche Rahmen der Aufführung von knapp zwei Stunden nicht gesprengt wird.

Ungeklärte Fälle

Der Kriminalpolizist Carl Morck hat einen Einsatz nach Ansicht seiner Vorgesetzten verbockt und soll sich jetzt als Leiter eines neu eingerichteten Dezernats um ungeklärte Altfälle kümmern. Dass diese Aufgabe nicht als Aufstieg anzusehen ist, zeigt sich bereits an den Kellerräumen, die Morck als Büro zugewiesen werden. Und außer ihm besteht seine Abteilung nur aus dem gebürtigen Syrer Hafez El-Assad. Er hat gerade die Polizeischule beendet und gibt den Part des Energiebündels, der den Chef aus seiner Lethargie reißt.

Wie die beiden zusammenfinden, sich dann eher zufällig mit der längst geschlossenen Akte der fünf Jahre zvor verschwundenen Politikerin beschäftigen und sich mehr und mehr darin verbeißen, korrespondiert in wechselnden Szenen mit dem Schicksal von Merete Lynggaard. Sie lebt noch, allerdings unter qualvollem Umständen in einem Verlies. Jedes Jahr wird dort der Luftdruck erhöht, es ist ein sinnloses Dahinvegetieren. Ihrem Peiniger ging es nie um ein Lösegeld, auch nicht um ihr zumindest schnelles Sterben. Aber was treibt ihn dann?

Bis zum Showdown

Auf die Lösung kommt das gequälte Opfer ebenso nach und nach wie die beiden Ermittler. Die werden auf diesem Weg mit einem Parlamentarier konfrontiert, der einst in die Verschwundene verliebt war. Dazu kommen ein durchtriebener Zeitungsmacher und sein freakiger Fotograf sowie der Leiter einer Klinik, in der der Bruder der Politikerin untergebracht ist. Sie alle sorgen für neue Erkenntnisse, aus denen das Polizistenduo in seinem Keller ein Bild zusammenbaut.

Spannender als diese Spurensuche, die schließlich zum Showdown führt, ist die psychologische Auseinandersetzung zwischen der Gefangenen und ihrem zunächst undurchsichtigen Geiselnehmer. Sie klingt aber nur in wenigen Momenten an. Etwa wenn sich Merete Lynggaard weigert, einem Befehl sofort Folge zu leisten. Auch Szenen, in denen sie durch das Rezititieren von Bibeltexten oder Opernverse eine Art Überlebenstraining absolviert, stehen für den nur teilweise angerissenen Subtext. Nämlich der Frage, was aus einem Menschen wird, der so eine jahrelange Tortur durchleiden muss.

Kristin Schulze in der Rolle der Politikerin nutzt diese Gelegenheiten, um zumindest eine Vorstellung solcher unvorstellbaren Abgründe zu geben. Insgesamt bleibt das aber wohldosiert, wofür schon jeder Szenenwechsel zu den beiden Polizisten sorgt. Denn die agieren eher im Slapstick-Stil und die Verdächtigen und ihre verschiedenen Charaktere dienen ihnen dabei als Stichwortgeber.

Nachtruhe gesichert

In diesem Rahmen machen das alle ziemlich gut. Allen voran Alejandro Ramón Alonso, der den Polizeiassistenten mit Einwandererbiografie gibt. Aber ein Gänsehautgefühl stellt sich beim Publikum nicht ein. Wahrscheinlich war das gar nicht gewollt. Auch nach dem Besuch von "Erbarmen" soll jeder gut schlafen können... tf

Die nächsten Vorstellungen sind am 30. März, 11., 25. und 28. April. Beginn ist jeweils um 20 Uhr. Die Karten kosten Mo-Do 19 bis 29, Fr/Sa 19 bis 36 und So 19 bis 34 Euro. Tickethotline:  47 99 74 88.
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 120× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 788× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 109× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.