Hier treffen sich Fotografien - und nette Leute

2Bilder

Neuer Kaffee ist eingeschenkt und neue Fotografien liegen auf dem Tisch. Das Gespräch unter den Betrachtern kommt in Gang, das Für und Wider einzelner Bilder wird abgewogen. Die Ersten werden aussortiert. Finger schieben die restlichen Fotos über die Tischfläche. Aufmerksam wird die Anordnung der Fotografien analysiert. Fragen und Argumente stehen im Raum. Ist die Auswahl abgeschlossen? Wird die Geschichte stimmig erzählt?

Zweimal im Monat treffen sich Fotografen und Fotografinnen im Seniorenalter in der Begegnungsstätte Am Friedrichshain. Einmal kommt der Fotograf und Dozent Siegfried Kürschner dazu. Er vermittelt praktische und theoretische Grundlagen der Fotografie und gibt Unterstützung bei den Bilddiskussionen. Von Zeit zu Zeit geht es zusätzlich um Kamera- und Computertechnik und ihre Tücken. Frau Christa Hüther befragt, warum sie regelmäßig an den Gruppenaktivitäten teilnimmt: »Ich möchte lernen, zu ›fotografieren‹ und nicht nur zu knipsen. Das Fotoobjekt aus einem anderen Blickwinkel zu ›sehen‹ und ›lernen‹, das Ganze umzusetzen für schöne, besondere und oft auch ausgefallene Fotos.«

Das Wissen über Fotografie und das Fotografieren kann bei den in regelmäßigen Abständen stattfindenden Fotoexkursionen von Nutzen sein. Dabei geht es in das Umland von Berlin. Der Wildpark Schorfheide, Bad Liebenwerder, Eberswalde und eine Zwei Tage Fahrt nach Breslau standen zum Beispiel auf dem Programm. Motivsuche und Fotografieren verbindet sich hierbei mit Geselligkeit und Wissensvermittlung.

Der rege Austausch ist zum Ende gekommen. Die Fotografien haben ihre Positionen gefunden. Es bleiben wenige übrig, der Rest ist verworfen worden. Die Gruppe ist mit ihrer Auswahl zufrieden. Für den Teilnehmer, der Bilder auf den Tisch gelegt hat, war es schwer, auf einige seiner Lieblinge zu verzichten. Sechs Fotografien erzählen jetzt die Geschichte des Tages. Zwei Stunden des Fototreffs sind vorbei.

Informationen
Nächster Termin: 24.10.2016, 10:00 - 12:00 Uhr,
Ort: Am Friedrichshain 15, 10407 Berlin
Fragen zum Treff: Siegfried Kürschner, Telefon: 0177 / 31 34 311
Fragen zu den Fotoexkursionen: Michael Teuber, Telefon: 0162 / 13 68 063

Autor:

Siegfried Kürschner aus Baumschulenweg

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 46× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 740× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 47× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.