In Rekordzeit wurde der Karneval der Kulturen auf die Beine gestellt

Farbenfroh wird es auch beim diesjährigen Karneval der Kulturen. | Foto: Frey
  • Farbenfroh wird es auch beim diesjährigen Karneval der Kulturen.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Der Karneval der Kulturen findet auch 2015 am Pfingstwochenende statt. Letzte Zweifel darüber wurden jetzt bei der Präsentation im Rathaus Kreuzberg ausgeräumt.

Zu Beginn des Jahres war die Zukunft des Karnevals noch völlig offen. Der Ausrichter, die Werkstatt der Kulturen, sprang ab, ein neues Sicherheitskonzept musste her und viele Umzugsteilnehmer verlangten finanzielle Unterstützung. Es folgten mehrere Krisensitzungen bei Integrationssenatorin Dilek Kolat (SPD). Die landeseigene Kulturprojekte Berlin GmbH übernahm die Organisation. Federführend agierte dort Nadja Mau, die bereits mehrfach Karnevalverantwortliche war. Nur gut ein Vierteljahr blieb Zeit, um die Veranstaltung auf die Beine zu stellen. Und das ist das Ergebnis.

Das Straßenfest: Es findet wie bisher, auf dem Blücherplatz statt. Und zwar vom 22. bis 25. Mai. Geöffnet ist am ersten Tag von 16 bis 24 Uhr, an den beiden folgenden von 11 bis 24 und am Schlusstag von 11 bis 19 Uhr. Das Festgelände wird um etwa 150 Meter erweitert. Vier Bühnen und rund 300 Stände sind dort aufgebaut.

Der Umzug: Es bleibt es bei der traditionellen Route am 24. Mai ab 12.30 Uhr vom Hermannplatz über Hasenheide, Südstern und Gneisenaustraße. Schluss ist an der Möckernstraße.

Geld für die Gruppen: 62 Gruppen mit 3900 Akteuren nehmen teil. 2014 waren es 84 mit 5900 Teilnehmern. 57 Formationen kommen aus Berlin, wobei sich 33 mit Gästen aus anderen Ländern verstärken. Neun machen zum ersten Mal mit. Vier sind seit dem ersten Umzug 1996 dabei. Die Forderung nach einem Zuschuss für Kostüme, Wagen oder Dekoration hat der Senat erfüllt und insgesamt 70 000 Euro bereitgestellt. Laut Senatorin Kolat sind sie vollständig abgerufen worden.

Sicherheit: Hier gab es die größten Veränderungen. Rund 400 Sicherheitskräfte werden eingesetzt. Jeweils fünf Wachschützer sind für jede Umzugsgruppe abgestellt, also insgesamt mehr als 300. Sie sollen verhindern, dass sich Zuschauer vor die Wagen drängeln, dort fotografieren oder auch mittanzen. Was natürlich für weniger Spontanität sorgt, auf der anderen Seite manche brenzlige Situation verhindern soll. Etwa mit Betrunkenen. Entlang der Strecke gibt es Infopunkte, wo Polizei und Sanitäter bereitstehen. Ebenfalls flächendeckend installiert sind Lautsprecher.

Müll: Zu den neuen Auflagen gehört auch der Versuch, die Abfallberge zu reduzieren. Alle offiziellen Stände werden Mehrweggeschirr verwenden. Händler rund um das Fest- und Umzugsgebiets werden aufgefordert, auf Plastik oder Flaschen zu verzichten. Kommen sie dem nicht nach, kann das eine Anzeige wegen unerlaubtem Gewerbe nach sich ziehen.

Wasser vom Drinkman: Zu den Hauptsponsoren des Karnevals gehören neben der Berliner Sparkasse und dem Gewerbeflächenvermieter GSG nach einjähriger Pause auch wieder die Berliner Wasserbetriebe. Sie werden vor allem die Teilnehmer des Umzugs mit Wasser versorgen. Dafür sind am Start drei Abfüllstationen und auf der Strecke vier Wasserbars eingerichtet. Außerdem werden Wasserträger, sogenannte Drinkman, die Erfrischung zu den Akteuren bringen.

Für weitere Änderungen am Konzept fehlte jetzt die Zeit. Das soll für 2016 nachgeholt werden. Wie immer das Ergebnis aussehen wird, eine Art Bestandsgarantie gab Dilek Kolat bereits. "Berlin ist ohne den Karneval der Kulturen nicht mehr zu denken", erklärte sie. Rund rund 1,3 Millionen Besucher werden erwartet.

Hier einige Impressionen vom Karneval der Kulturen 2015!

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.