Libellen im Ostbahnhof
Künstlerduo taucht Foyer in neues Licht

Dolores Zinny und Juan Maidagan – hier im Ostbahnhof – sind für ihre Kunstprojekte international bekannt.  | Foto:  Deutsche Bahn
2Bilder
  • Dolores Zinny und Juan Maidagan – hier im Ostbahnhof – sind für ihre Kunstprojekte international bekannt.
  • Foto: Deutsche Bahn
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Ein Kunstprojekt der Deutschen Bahn macht aus dem Ostbahnhof eine öffentliche Galerie. "Die Libellen" spielen mit Farben und Licht.

Ein über 500 Quadratmeter großes Kunstwerk schmückt jetzt die riesige Glasfassade des Ostbahnhofs. "Die Libellen" heißt es und spielt mit Farben und Licht. "Das Kunstwerk macht die moderne, aber recht kühle Glasfassade des Ostbahnhofs zu einer Leinwand für die eigene Phantasie und den Bahnhof zur Galerie", findet die Bahnhofsmanagerin der Berliner Fernbahnhöfe, Monika Jung. Die großformative Kunstinstallation stammt vom Künstlerduo Dolores Zinny und Juan Maidagan aus Argentinien. "Das Design spielt auf das Nebeneinander von Städten, Hügeln, Straßen, Flüssen und Bergen an, die der Reisende unterwegs durch das Zugfenster beobachtet“, beschreibt Dolores Zinny ihre Arbeit.

Die Deutsche Bahn fördert Kunstprojekte bundesweit in ihren Bahnhöfen, frei nach dem Motto "Kunst gehört in den Alltag". Und wo passt ein Kultur-Stopp besser hin als in einen Bahnhof, den täglich Tausende von Passagieren queren? "Es ist ein Traum für uns, in einem wirklich öffentlichen Raum wie diesem zu arbeiten. Für uns war es wichtig, ein Werk zu schaffen, das die Bewegung und die wechselnden Perspektiven der Millionen von Fahrgästen simuliert, die hier vorbeikommen", so Juan Maidagan.

Die "Libellen im Ostbahnhof" sind die sechste künstlerische Kooperation zwischen der Deutschen Bahn und der Berliner Agentur für Kulturprojekte "urKultur". Jüngst wurde Anfang Juni die neue Skulptur von Andreas Schmitten "Immaterielles" am Flughafen-Fernbahnhof Frankfurt am Mai enthüllt. "Kunst macht Bahnhöfe nahbar und zu Orten des Gemeinwohls, an denen man sich gern aufhält", sagt Monika Jung.

Dolores Zinny und Juan Maidagan waren Stipendiaten des DAAD Berliner Künstlerprogramms. Beide leben seit 2002 in Berlin, waren davor in New York und sind für ihre Arbeiten im öffentlichen Raum international bekannt. Sie wurden bei großen Gemeinschaftsausstellungen wie bei der Biennale von Venedig, der 5. Berlin Biennale und der 8. Gwangju Biennale gezeigt. Das Duo hatte Einzelausstellungen unter anderem in New York, Stockholm, Mexiko-Stadt, Berlin und Frankfurt am Main. Kunst für den öffentlichen Raum ist ein Schwerpunkt der Künstler. Sie gewannen damit bereits viele Wettbewerbspreise.

Mit "urKultur" und ihrer Gründerin Ruth Ur realisierte die Bahn schon mehrere Kunstprojekte in Berlin. Zum Beispiel am S-Bahnhof Humboldthain mit der Künstlerin Ali Fitzgerald und am Bahnhof Friedrichstraße mit dem Künstlerkollektiv "Slavs & Tartars" und der Künstlerin Sol Calero. 2018 und 2022 gestaltete der weltbekannte Illustrator Christoph Niemann zwei Tunnel im Bahnhof Wannsee.

Dolores Zinny und Juan Maidagan – hier im Ostbahnhof – sind für ihre Kunstprojekte international bekannt.  | Foto:  Deutsche Bahn
Libellen im Anflug: Die neue Glasfassade spielt mit Farben und Licht.  | Foto: Deutsche Bahn
Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 235× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 200× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 583× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.174× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.