Friedrichshain-Kreuzberg. "Der Weg zur deutschen Einheit" lautet der Titel einer Ausstellung, die die Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur zusammen mit dem Auswärtigen Amt konzipiert hat.
In der Schau werden vor allem die außenpolitischen Etappen der 329 Tage zwischen dem Fall der Berliner Mauer am 9. November 1989 und der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 nachgezeichnet.
Ein Antrag des CDU-Bezirksverordneten Timur Husein verlangte im Dezember, dass die Ausstellung im Laufe dieses Jahres auch im Rathaus Kreuzberg gezeigt wird. Der 25. Jahrestag der Einheit, der 2015 gefeiert wird, biete dafür den entsprechenden Anlass.
Im Kulturausschuss fand dieses Anliegen aber keine Zustimmung. Zwar votierten neben der CDU auch SPD und Piraten für den Weg zur Einheit. Sie wurden aber von den Grünen überstimmt, die in ihrer Mehrzahl die Ausstellung nicht haben wollten.
Begründet hat die Bündnispartei ihre Ablehnung mit mehreren, teilweise auch entgegengesetzten Argumenten: Es fehle der konkrete Bezug zu Friedrichshain-Kreuzberg, war eines davon. Außerdem wurde die angeblich zu textlastige Konzeption kritisiert und auch die Kosten spielten eine Rolle. Der Preis werde rund 500 Euro betragen, meinte Kulturstadträtin Jana Borkamp (Bündnis 90/Grüne). Zumindest der reine Einkauf ist aber weitaus günstiger. Die knapp ein Dutzend Tafeln gibt es für 35 Euro. Dazu kommen noch fünf Euro für den Versand. Die Requisiten könnten danach behalten und gegebenenfalls erneut verwendet werden.
Auch die Stadträtin war von der Schau wenig angetan. Sie hält den Mehrwert für eher gering. "Das ist eher eine Aufguss-Nudelbrühe. Wir haben aber den Anspruch, Ausstellungen aus der Sicht des Bezirks zu zeigen."
Das soll auch beim Stichwort Wiedervereinigung passieren. Wann und in welcher Form, ist aber bisher noch nicht öffentlich bekannt.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.