Martin Wiebel gab Vorsitz im KulturRaum Zwingli-Kirche ab

Martin Wiebel im Innenhof seines Hauses. Der grenzt an die Rückfront der Zwingli-Kirche. | Foto: Frey
  • Martin Wiebel im Innenhof seines Hauses. Der grenzt an die Rückfront der Zwingli-Kirche.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Seinen Rückzug habe er schon lange angekündigt, sagt Prof. Martin Wiebel. Gesundheitliche Gründe seien ebenso ausschlaggebend gewesen, wie der Wunsch, mehr Zeit für andere Dinge zu haben.

Natürlich ist es schön, wenn sich jemand nicht für unentbehrlich hält. Aber Martin Wiebel war seit Beginn der Vorsitzende und damit das Gesicht des KulturRaums Zwingli-Kirche. Einschließlich all dessen, was dort seit 2007 in Form von Ausstellungen und Veranstaltungen auf die Beine gestellt wurde.

Martin Wiebel wurde 1943 in der Rotherstraße geboren und in der Zwingli-Kirche getauft. Sein Urgroßvater war Maximilian Koch, der das Quartier Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute. Das Kriegsende und die Teilung Berlins vertrieben die Familie. Wiebel macht Karriere als Filmproduzent und Dramaturg. Komödien wie "Männerpension" von Detlev Buck gehören ebenso dazu wie Arbeiten mit Volker Schlöndorff oder Margarete von Trotta. Bis 2003 war Wiebel Professor an der Filmakademie Baden-Württemberg in Ludwigsburg.

In seinem Werkverzeichnis fällt auch auf, dass er seit den 1990er Jahren Filme verantwortete, die die deutsche Teilung zum Thema hatten. Etwa "Das Versprechen" oder "Nikolaikirche", beide 1995 entstanden. In diese Zeit fällt auch die Wiederannäherung an den Heimatkiez. Ausschlaggebend dafür war zunächst der Kampf um das Eigentum seiner Familie. Als der ausgefochten war, blieb Martin Wiebel und bezog seine elterliche Wohnung.

2004 erschien sein Buch "East Side Story" über das Quartier. Das gesammelte Material auch in einer Ausstellung zu zeigen, war danach sein Ziel. Was ihn wiederum mit dem KulturRaum in Verbindung brachte.

Der sei damals von jungen Leuten gegründet worden, die aber das Ganze nicht so richtig in den Griff bekamen, erinnert sich der Professor. Er gelangte schnell an die Spitze. "Mir ging es zunächst darum, die Ausstellung zu realisieren. Und zwar im Jahr 2008 zum 100. Geburtstag der Zwingli-Kirche."

Das gelang. Sie wurde ein großer Erfolg. Ihr folgten weitere Ausstellungen, zum Beispiel 2011 zum 50. Jahrestag des Mauerbaus. Dabei ging es bereits nicht mehr allein um den Rudolfkiez. Dazu kamen Filmvorführungen, Lesungen, Konzerte oder Zeitzeugengespräche. Auch ein Zeitzeugenarchiv hat der Verein eingerichtet.

Parallel dazu sicherte sich der KulturRaum durch einen Vertrag eine langfristige Nutzung des Gotteshauses. Und er aquirierte 2013 rund eine halbe Million Euro Lottomittel, mit denen vor allem eine Heizung eingebaut wurde. Gerade diese beiden Meilensteine seien ihm besonders wichtig gewesen, sagt Martin Wiebel. Und nicht nur deshalb sieht er das Haus gut bestellt.

Sein Rückzug verlaufe parallel zu den Veränderungen im Rudolfkiez, findet er. "Die Gegend bekommt immer mehr die Bevölkerungsstruktur, die sie schon vor 100 Jahren hatte." Mittleres Bürgertum, viele Beamte ziehen inzwischen hierher.

Als Zeichen sieht er es deshalb auch, dass ihm jetzt jemand nachfolgt, der erst seit Kurzem in dieser Gegend wohnt. "Mir ist bei unseren Veranstaltungen immer wieder ein regelmäßiger Besucher aufgefallen. Als ich ihn ansprach, stellte sich heraus, er heißt Peter Rose, war Kaufmann und ist mit dem Ruhestand in den Kiez gekommen." Martin Wiebel überredete ihn, den Vorsitz im KulturRaum zu übernehmen, was bei der Mitgliederversammlung am 16. April passiert ist.

Er selbst sei aber auch künftig nicht aus der Welt, sagt der Professor. "Ich bleibe Programmverantwortlicher." Seine Zeit will er für ein weiteres Buch nutzen. Es soll von seiner Großmutter Margarete handeln. Sie war die Lieblingstochter von Maximilian Koch, mit dem einst die Geschichte des Rudolfkiezes begann.

Informationen unter www.kulturraum-zwinglikirche.de oder 29 00 59 96.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 250× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 599× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.