Musikschule will Silly-Sängerin nicht als Namensgeberin

Friedrichshain-Kreuzberg. Der Vorschlag hatte Charme. Im Sommer stellte der Grüne Bezirksverordnete Werner Heck den Antrag, die Musikschule künftig nach Tamara Danz zu benennen (wir berichteten).

Heck begründete seinen Vorschlag vor allem mit dem persönlichen Bezug. Denn die 1996 verstorbene Sängerin der Gruppe Silly hat zwischen 1974 und 1977 ihre Ausbildung an der Musikschule Friedrichshain absolviert. Dort gab es bereits seit 1959 eine Abteilung für Tanzmusik, aus der sich später der Fachbereich Rock und Pop entwickelte. Auch viele andere bekannte DDR-Musiker haben diese "Kaderschmiede" durchlaufen - Dieter "Maschine" Birr von den Puhdys, Toni Krahl von City oder der Entertainer Wolfgang Lippert. 1981 wurde der Ausbildungsgang geschlossen. Die SED hatte bemängelt, dass dort nur Musik, aber keine politischen Fächer auf dem Lehrplan stehen.

Trotz dieser Affinität zu Friedrichshain findet Tamara Danz bei der Musikschule wenig Fürsprecher, wie Leiterin Ute Finger bei der Sitzung des Kulturausschusses am 7. Oktober deutlich machte. Sie führte gleich mehrere Gründe gegen die Sängerin ins Feld. Tamara Danz sei zwar eine hervorragende Schülerin und später auch charismatische Frontfrau ihrer Band gewesen, habe aber keine eigene Kreativität, etwa als Komponistin, gezeigt. Dazu würde sie als ostdeutsche Vertreterin lediglich einen Teil der seit der Bezirksfusion zusammengeführten Musikschule Friedrichshain-Kreuzberg repräsentieren. Und schließlich stehe Tamara Danz als Pop- und Rock-Vertreterin nur für ein bestimmtes Genre und bilde damit nicht die gesamte Bandbreite der Musikschule ab. Ein möglicher Namensgeber sollte aber in seinem Schaffen am besten Elemente von der Klassik über den Jazz, bis zur zeitgenössischen Musik vereinen, fand Ute Finger.

Die Leiterin ließ durchblicken, dass Personen, auf die diese Attribute zutreffen, bereits diskutiert werden, wollte aber keine Namen nennen. Die Vorschläge sollten nicht bereits jetzt einer öffentlichen Debatte ausgesetzt werden. Außerdem gebe es starke Stimmen in der Musikschule, die generell auf eine Umbenennung verzichten möchten. Denn dann würde wahrscheinlich der Ortsname Friedrichshain-Kreuzberg verschwinden, der für viele als lokales Label wichtig ist.

Nach diesen Ausführungen wollte Werner Heck seinen Antrag zunächst zurückziehen, ehe er dann vertagt wurde und in veränderter Form bei einer der nächsten Sitzungen erneut aufgerufen werden soll. Damit ist Tamara Danz zwar noch nicht völlig aus dem Rennen, hat aber eher schlechte Karten. Geplant ist jetzt, zunächst eine Liste mit möglichen Namensgebern vorzulegen, über die dann diskutiert wird. So wie es aussieht werden darauf vor allem Männer stehen. Die Silly-Sängerin hätte dagegen im Gender-affinen Friedrichshain-Kreuzberg auf jeden Fall das richtige, nämlich weibliche, Geschlecht. Allerdings wird die Vorgabe, nur Frauen zu berücksichtigen, bei der Benennung von öffentlichen Einrichtungen, anders als bei Straßen und Plätzen, nicht so streng gesehen.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.