In alten Zeitungen geblättert....
OS oder die Kasse des Vertrauens

"Bärchen", der Stadtreporter von der Berliner Zeitung, der 1960er Jahre in der Hauptstadt der DDR, heute würde man Nickname sagen, schrieb am 13. Dezember 1967 über die letzte Schaffnerin der noch BVG, später dann BVB (Berliner Verkehrsbetriebe) genannt.  Edith Hamann hieß sie und kassierte zwanzig Jahre mit Fahrscheinblock und Münzbox vor der Brust die Fahrgäste der Straßenbahnlinien 46, 49, 70, 71 und 74 ab:  "Noch jemand ohne Fahrschein"?  Dann zog sie ein Seil, welches eine Bimmel bewegte. Der Fahrer hörte und die Bahn fuhr ab. Ein stressiger Job bei Hitze, Kälte, Tag und Nacht und besonders schwer,  nach dem 2.Weltkrieg.  Sie wurde mit einem Präsentkorb ins Büro der BVG. verabschiedet.  Dafür kam der "schaffnerlose Verkehr" OS genannt  auf die Linien von Straßenbahnen und Bussen.  An den Zugängen der Fahrzeuge standen innen Blechkästen auf Stielen, Zahlbox genannt.  In der Regel waren es zwanzig Pfennige die in den Zahlschlitz geworfen werden mussten um dann mittels Hebel ein Rolle zu bewegen, die die Fahrscheine die ähnlich der üblichen Garderobenmarken aussahen, ausgab. Die eingeworfenen Münzen kamen auf eine Drehscheibe und waren noch kurz sicht-und zählbar, ehe jenes Geklimper im Bauch des Kastens verschwand, auf Vertrauensbasis.    Die Kontrolle sollten die mitfahrenden Fahrgäste übernehmen, ergo gesellschaftlich!  Hebel und Münzen hatten keinen Bezug, man konnte so viel Hebeln wie man wollte, mit Münzen, Blechscheiben, Knöpfen oder ganz ohne! 
Der Fahrschein kam immer, bis die Rolle leer war. Bis heute habe ich leider nie erfahren, wieviel Minus diese "Neuerung" der BVG-Hauptkasse damals erbrachte,  auf dem Weg der DDR zum Sozialismus.

(Nach Bärchen.  >Nun mit "OS"<   Berliner Zeitung, vom 13.12.1967/ Seite 12)

Autor:

Ralf Rohrlach aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Eine/r folgt diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 237× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 203× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 587× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.178× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.