Pantomime für eine ruhigere Nachtruhe in den Ausgehvierteln ist gestartet

"Was wollen mir die drei Gestalten sagen?", fragt sich der Passant. | Foto: Frey
  • "Was wollen mir die drei Gestalten sagen?", fragt sich der Passant.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. In der Simon-Dach-Straße herrscht der übliche Freitagabendbetrieb. Wegen der angenehmen Temperaturen sind die meisten Außenplätze besetzt. In die Szenerie mischen sich plötzlich fünf weiße Gestalten.

Sie schneiden Grimassen, bewegen sich durch die Schankvorgärten, setzen sich an Tische und nehmen nicht nur Blick-, sondern auch Körperkontakt auf. Alles ohne ein Wort. Den meisten Gästen ist schnell klar: Das sind Pantomimekünstler. Und einige ahnen bereits, warum sie hier agieren.

Die drei Frauen und zwei Männer sind Teil des Pilotprojekts "fair.kiez", das am 8. Mai seine Premiere feierte. Die Aktion soll zu mehr Ruhe auf den Kneipen- und Ausgehmeilen im Bezirk beitragen. Bis Mitte Juli sind 15 Einsätze geplant. Außer in der Simon-Dach-Straße auch an der Warschauer Straße und der Oberbaumbrücke, in der Falckenstein- und Schlesischen Straße sowie am Ostkreuz.

Getragen wird das Pantomime-Projekt von den Städtewerbern von visitBerlin, der Clubcommission sowie dem Hotel- und Gaststättenverband Dehoga. Sie finanzieren die Hälfte der Kosten von insgesamt 105 000 Euro. Die andere Hälfte kommt aus dem europäischen Regionalfonds Efre. Mit im Boot ist außerdem die bezirkliche Wirtschaftsförderung. Im Vorfeld wurden ähnliche Aktivitäten in Paris, Brüssel oder Barcelona unter die Lupe genommen.

Jetzt soll auch das Feierpublikum in Friedrichshain-Kreuzberg auf diese Weise zu mehr Rücksichtnahme animiert werden. Um das deutlich zu machen, hat eine Pantomimin ein Kissen dabei, auf das sie immer wieder ihren Kopf niedersenkt. Ihre Kollegen heben weggeworfene Gegenstände von der Straße auf und leuchten sie mit einer Taschenlampe an. Und natürlich geraten die Besucher in den Fokus.

Etwa Chris (24) aus dem englischen Sheffield, der mit einigen Freunden zu einem verlängerten Wochenende in Berlin ist. Sie und andere Touristen sind ohnehin eine wichtige Zielgruppe des Pilotprojekts. Die Briten reagieren zunächst etwas erstaunt, als sich die Pantomimen neben sie platzieren und ihnen auch im wahrsten Sinne des Wortes um den Bart streichen. Aber dann lassen sie sich auf den Spaß ein. Ob die Aktion allerdings ihr Ziel erreicht, daran hat Chris Zweifel, als er den Hintergrund erfährt. "Zum Feiern gehört nun einmal ein gewisser Geräuschpegel."

So ähnlich klingt das bei vielen Gästen. Einige sehen darin eine nette Abwechslung. Andere finden das Anliegen zwar wichtig, halten aber den Ort und den Zeitpunkt für einigermaßen deplatziert. Vor 22 Uhr sei die Simon-Dach-Straße nicht unbedingt ein Krawall-Hotspot. "Warum seid ihr nicht im Görlitzer Park?", fragt jemand provozierend.

Der frühe Auftritt war vor allem der Premiere geschuldet. In den kommenden Wochen werden die Pantomimen erst gegen 22 Uhr mit ihren Rundgängen beginnen, die bis etwa 4 Uhr früh dauern sollen. Auf Einwände einzugehen und auch zu informieren ist die Aufgabe der sogenannten Mediatoren, die die Darsteller begleiten. Uta Görlitz (28), Sozialpädagogin und Ergotherapeutin ist eine von ihnen. "Wir sprechen die Leute an, erklären ihnen, worum es hier geht und machen sie darauf aufmerksam, dass in den umliegenden Häuser Menschen wohnen, die ihre Nachtruhe wollen." Wichtig seien Fingerspitzengefühl und das Schaffen einer entspannten Atmosphäre. Zum Auftakt war das noch einfach. Die Pantomimen spulen professionell ihr Programm ab. Alle sind Absolventen der Kreuzberger Schauspielschule "Die Etage", wo die nonverbale Darstellung wichtiger Teil des Unterrichts ist. Auch wegen des großen Medieninteresses wird der Zug durch die Simon-Dach-Straße bisweilen zu einem Happening. Einige zunächst peinlich berührte Probanten werfen sich auf einmal in Pose. Handys werden für Fotos gezückt. Auch manche Passanten bleiben stehen. "Wie krass ist das denn?", entfährt es einem.

So entspannt wird das sicher nicht immer ablaufen. Nachts um 2 Uhr an der Warschauer Brücke, wenn dann nur je zwei Pantomimen und Mediatoren unterwegs sind, ist wahrscheinlich mit einer anderen Szenerie zu rechnen. "Wir können bestimmt nicht alle Konflikte befrieden", sagt denn auch Malena Medam von der Clubcommission, die fair.kiez federführend betreut. Vielmehr gehe es um kleine Veränderungen, um einen Anfang. Bis Juli wird sich zeigen, wie weit die Pantomimen kommen.

Mehr auf www.fairkiez.berlin oder auf facebook: www.facebook.de/fairkiez.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 147× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 99× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 498× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.093× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.