Pantomime gegen Lärm: Pilotprojekt soll Nachtschwärmer zu rücksichtsvollerem Verhalten animieren

Hoffen auf mehr Nachtruhe durch Pantomime (von links): Burkhard Kieker, Peter Beckers, Malena Medam, Lutz Leichsenring, Vorstand Club Commission, und Thomas Lengfelder, Geschäftsführer der Dehoga. | Foto: Frey
  • Hoffen auf mehr Nachtruhe durch Pantomime (von links): Burkhard Kieker, Peter Beckers, Malena Medam, Lutz Leichsenring, Vorstand Club Commission, und Thomas Lengfelder, Geschäftsführer der Dehoga.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Berlin hat im vergangenen Jahr erneut eine Rekordzahl an Touristen verbucht. Knapp zwölf Millionen Gäste kamen in die Stadt, 28,7 Millionen Übernachtungen wurden registriert.

Der anhaltende Boom hat aber auch Schattenseiten, die gerade in Friedrichshain-Kreuzberg zu beobachten sind. Mit einem Pilotprojekt soll jetzt gegen den Lärm der Nachtschwärmer angegangen werden. Und zwar - durch Pantomimen.

Sie werden an 15 Wochenendnächten zwischen dem 8. Mai und dem 11. Juli in den Ausgehvierteln im Bezirk unterwegs sein und versuchen, durch ihre Performance eine beruhigende Wirkung zu erzielen. Begleitet werden sie von Mediatoren, die den Wunsch nach mehr Rücksicht vermittelnd unterstützen.

Das Projekt läuft insgesamt vier Monate und kostet 105 000 Euro. Die Hälfte davon kommt aus dem Europäischen Regionalentwicklungsfonds EFRE. Den Rest steuern Akteure mit direktem Bezug zum Tourismus bei, zum Beispiel der Hotel- und Gaststättenverband Dehoga, die Club Commission und nicht zuletzt die Städtewerber von visitBerlin über ihr Netzwerk Service in the City. Mit ihnen zusammen wird es von der bezirklichen Wirtschaftsförderung umgesetzt.

Ärger wegen nächtlicher Ruhestörung und anderen unliebsamen Begleiterscheinungen massenhafter Besucher gebe es in Friedrichshain-Kreuzberg inzwischen an vielen Stellen, erinnerte Wirtschaftsstadtrat Dr. Peter Beckers (SPD). Auf verschiedene Weise versuche der Bezirk dagegen anzugehen. Etwa durch Mediationsverfahren wie an der Admiralbrücke, über das Verbot in bestimmten Quartieren weitere Gaststätten einzurichten, bis zu einem derzeit diskutierten Maßnahmenpaket für die gesamte Gegend zwischen Görlitzer Park und dem RAW-Gelände, Stichwort Nachtbürgermeister. Jetzt kommt dazu noch die Pantomime.

Für sie in Verbindung mit den Vermittlern entschied sich das Projekt, nachdem es zuvor Aktivitäten gegen lautes nächtliches Feierpublikum in anderen Großstädten unter die Lupe genommen hatte. Da gebe es bereits eine Menge interessanter Ideen, sagt Leiterin Malena Medam von der Club Commission. Manche seien allerdings als nicht zielführend erachtet worden oder bräuchten eine längere Vorbereitung. Etwa ein Beispiel aus Paris, wo Jugendliche aus den Randgebieten zu nächtlichen Ruhepatrouillen ausgebildet werden. Die Pantomimen gibt es wiederum unter anderem bereits in Brüssel.

Erhofft wird sich vom Auftreten der Künstler zunächst eine andere Stimmung. Im besten Fall könnte sich das herumsprechen und nicht nur den Geräuschpegel reduzieren, sondern die Situation insgesamt entspannen.

Dass damit aber alle Konflikte verschwinden, davon gehen auch die Initiatoren nicht aus. Aber es sei zumindest ein Beginn, meinte visitBerlin-Geschäftsführer Burkhard Kieker, dem möglichst weitere folgen sollen, denn gehofft wird, dass das Projekt nach der Pilotphase mit weiteren Ideen fortgesetzt werden kann.

Kieker sieht gleichzeitig - trotz Ärger an manchen Stellen - keinen Touristenfrust in Berlin. Laut der jüngsten Umfrage von visitBerlin würden sich 85 Prozent der Bevölkerung von den Besuchern weder eingeschränkt noch gestört fühlen, sagte er. 88 Prozent seien sogar stolz, dass so viele Menschen die Stadt besuchen. Und wo es Probleme gebe, werde nach Lösungen gesucht.

Abgesehen davon handelt es sich bei den Nachtschwärmern im Bezirk nicht allein um Gäste aus dem Ausland, sondern ebenso um Publikum aus Berlin und dem Umland. Ob vor allem sie durch die Pantomime zu besserem Benehmen animiert werden sollen, war deshalb auch eine Vermutung bei der Präsentation des Projekts am 12. März.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 98× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 49× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 459× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.060× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.