Ringkämpfe und tote Soldaten

Politiker und Autor. Zusammen mit weiteren Mitarbeitern hat Sven Heinemann das Buch zum Marktjubiläum verfasst. | Foto: Thomas Frey
  • Politiker und Autor. Zusammen mit weiteren Mitarbeitern hat Sven Heinemann das Buch zum Marktjubiläum verfasst.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Trotz der Spuren zu den Wühlischs und dem afrikanischen Boxhagen handelt ein Großteil des Buchs natürlich vom Boxhagener Platz und seinem Markt.

Auch da haben die Autoren manches Interessante herausgefunden. Hier einige Beispiele.
Viel mehr Buden: In den 1920er und 30er Jahren boten teilweise bis zu 400 Händler auf dem Boxi ihre Waren an. Die Stände standen in Viererreihen rund um das Karree. Zum Vergleich: Heute sind es an den Markttagen am Sonnabend etwa 100.
Grenzsteine. Damit klar war, wie weit ein Stand gehen darf, wurden schon in den Anfangsjahren kleine Steinquader in das Pflaster gesetzt. Einige von ihnen gibt es noch immer.
Wenn sie erzählen könnten: Einige der Bäume auf dem Boxhagener Platz haben bereits den Beginn des Marktes vor 110 Jahren miterlebt. Sie wurden gesetzt, als die Anlage angelegt wurde.

Auf die Matte: Der Boxi war nicht nur Marktplatz und Grünanlage, sondern Anfang der 30er Jahre auch Schauplatz für Ringkämpfe. Sie wurden damals von dem Weltklasse-Ringer Werner Seelenbinder (1904-1944) organisiert, der in der Glatzer Straße wohnte. In der Nazizeit war Seelenbinder Teil des kommunistischen Widerstands und wurde nach mehrjähriger Haft im Zuchthaus Brandenburg ermordet.
Es gab dort Gräber: Lange war es nur ein Gerücht. Auf dem Boxi sollen bei Kriegsende gefallene Soldaten der Roten Armee begraben worden sein. Recherchen für das Buch haben das bekräftigt. Die Gräber haben sich vermutlich an der Ecke Gärtner- und Grünberger Straße befunden. Nach den aktuellen Erkenntnissen sind die Toten später exhumiert worden.
Eher geringes Angebot: Zu DDR-Zeiten war zwar teilweise an drei Tagen in der Woche Markt. Allerdings ließ das Angebot häufig zu wünschen übrig, was teilweise sogar in den gleichgeschalteten Zeitungen bemängelt wurde. Und was es gab, war häufig sehr schnell ausverkauft. Zudem fanden sich oft nur gut ein Dutzend Händler ein. Neben staatlichen Anbietern konnten dort aber auch Private ihre Waren verkaufen. Für mehr Attraktivität sollten in den 80er Jahren besondere Markttage sorgen. Auch der Flohmarkt auf dem Boxi, den es bis heute jeden Sonntag gibt, hatte damals seine Anfänge.

Alles nachzulesen: Das Buch „Kleine Geschichte des Boxhagener Platzes“ ist 80 Seiten dick und wird voraussichtlich Anfang Juli erscheinen. Es ist dann auf dem Markt an jedem Sonnabend von 9 bis 15.30 Uhr ebenso erhältlich wie im Bürgerbüro von Sven Heinemann in der Grünberger Straße 4. Möglicherweise auch im Buchhandel. Als Preis wird eine Schutzgebühr von wahrscheinlich fünf Euro verlangt. Die Einnahmen sollen gespendet werden.

tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.