Kultur im Netz
Social Media und Verifizierung

Foto: Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/lobostudiohamburg-13838/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=292994">Thomas Ulrich</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=li
  • Foto: Bild von <a href="https://pixabay.com/de/users/lobostudiohamburg-13838/?utm_source=link-attribution&utm_medium=referral&utm_campaign=image&utm_content=292994">Thomas Ulrich</a> auf <a href="https://pixabay.com/de//?utm_source=li
  • hochgeladen von Uwe Kraus

Social Media und Verifizierung

Nunmehr seit 2009 bin ich bei Facebook und jetzt heißt es von allen Anbietern ob man sich verifizieren will und dazu einen Obolus zb für Meta Produkte zahen will und dazu werbefrei sein mag.

Das heißt, dass meine Seiten voller Müll irgendwann sind, wenn ich nicht zahle? Oder dass man erpressbar wird, da man sonst keine Einblicke in Insights bekommt. Bei Insta und Facebook kostet mich ein Paket fast 30.- € im Monat und fragen tue ich, wie abhängig ist man mit seiner Tätigkeit als Künstler von Meta, Twitter usw.?

Vor Jahren hieß es die Texte und Bilder gehören eben den Netzwerkern?
Und was ist, wenn man noch mehr bezahlen muss oder gelöscht wird?

Ist Werbung nicht von uns aus gesteuert? Ist Zuckerberg nicht abhängig von seinen Bloggern?
Wir geben ihm die Möglichkeit Werbung zu schalten? Warum gibt er starken Global Playern nicht etwas ab?

So ist das auch mit der Werbung bei Youtube. Warum muss jetzt Echoes von Pink Floyd dreimal unterbrochen werden. Es macht stupid und dumm und fördert, dass der Klimawandel geschädigt wird. Zumindest wenn ich etwas filme, irgendwo in Iowa. Das amerikanische Fernsehprogramm bei den Privaten lasse ich irgendwo weg? Und immer noch müsste es etwas geben, womit mann die Verdummung stoppt.. Und es ist ja so, dass man halb behindert wird von diesen Werbeschnipseln. Aber egal.

Ich habe mir bei meinen Accounts sehr viel Mühe gegeben und habe es geschafft immerhin 1600 Leuten etwas mitzugeben. Also so viele Follower habe ich. Wie viele es noch lesen weiß ich nicht und für eine Verifizierung müsste ein Fingerabdruck im Ausweis genügen.

Ich möchte kein Geld investieren und ich möchte, dass die amerikanischen und chinesischen Anbieter eingeschränkt werden, was die Werbung angeht.

Ich denke schon jahrelang: Ich kreiere etwas und das ist eine Art von Literatur. Und ich mag etwas dafür haben… Was ich den Menschen im Freundeskreis raten kann: Sucht euch so etwas wie die Berliner Woche… Oder versucht es bei Medien in dieser Form. Ein Gedicht in der FAZ ist ein riesen Sprungbrett. Ich mach mir auch um Euch Sorgen, was die Anbieter können..

Geld regiert deren Welt, nicht Literatur…

LG

Euer Nachtfalke,

Uwe Kraus

Autor:

Uwe Kraus aus Friedrichshain

Webseite von Uwe Kraus
Uwe Kraus auf Facebook
Uwe Kraus auf Instagram
Uwe Kraus auf X (vormals Twitter)
Uwe Kraus auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 214× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 174× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 561× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.154× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.