Taschenverbot in der Mercedes-Benz-Arena

Friedrichshain.

Wer die Mercedes-Benz-Arena am Ostbahnhof besucht, sollte künftig darauf achten, nur das Nötigste mitzunehmen. Ab dem 1. September gilt dort ein striktes Taschenverbot. Das betrifft alle Gepäckstücke, deren längste Seite größer als das DIN-A4-Format (21 x 29,7 cm) ist.

Es handele sich dabei um eine reine Sicherheitsmaßnahme, die zusätzlich zur Metalldetektor-Kontrolle eingeführt wird, teilt Arena-Sprecher Moritz Hillebrand mit. In den vergangenen zwölf Monaten hatte die Arena Besucher bereits darum gebeten, auf Taschen möglichst zu verzichten. Doch dies habe nicht so funktioniert wie gewünscht. Daher habe man sich nun dazu entschlossen, ein generelles Verbot einzuführen, so Hillebrand. Dieses gilt dann bei sämtlichen Veranstaltungen in der Arena inklusive aller Heimspiele der Eisbären und von Alba Berlin. Bei Konzerten kann es darüber hinaus zu weiteren, verschärften Regelungen kommen. Diese werden im Voraus mit dem Ticketverkauf von den jeweiligen Veranstaltern selbst verkündet.

Wer zum Beispiel direkt von der Arbeit zu einer Veranstaltung in die Arena kommt und eine zu große Tasche mit sich führt, kann diese vor dem Eingang abgeben. Auf dem Vorplatz der Arena wird es provisorische Abgabestellen geben. Die Gebühr beträgt zwei Euro und dient der Kostendeckung. Mögliche Überschüsse sollen wohltätigen Zwecken wie der Arche in Friedrichshain oder der Arzt- und Zahnarztpraxis für Obdachlose am Stralauer Platz zugutekommen. Da die Kapazität jedoch begrenzt ist, sollten Besucher möglichst ganz auf die Mitnahme von Taschen verzichten. Damit würden sich dann auch die Einlasskontrollen beschleunigen, so der Arena-Sprecher. ph

Autor:

Philipp Hartmann aus Köpenick

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

49 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.