Themenabend zur kreativen Gründerzeit der 1990-er Jahre
Friedrichshain. "Berlin Wonderland - what we found and what we lost" heißt eine Veranstaltung mit Filmbeiträgen, Installationen und einer Diskussionsrunde mit prominenten Gästen im Radialsystem V in der Holzmarktstraße 33 am 21. November ab 17 Uhr.
Es geht um die legendären und wilden Neunziger, als in Mitte so gut wie alles möglich war. Künstler und Kreative besetzen nach dem Mauerfall vor 25 Jahren verlassene Kauf- und Wohnhäuser, leere Geschäfte und Fabriken oder freie Flächen im ehemaligen Grenzstreifen und verwandeln sie in Kunsthäuser, Theater, Galerien, Projekträume und Clubs. Eine einzigartige Aufbruchzeit mitten im einstigen Ostberlin, von der heute kaum noch etwas zu spüren ist. Die Tacheles-Künstler sind längst vertrieben, die meisten Orte dieser Gründerzeit-Epoche zu Eigentumswohnungen oder Edelboutiquen luxussaniert.
Doch die Wirkung dieser intensiven Epoche hält bis heute an, sagen die Veranstalter des Abends im Radialsystem V. Einige Macher dieser Zeit wagen einen Blick zurück nach vorn. Das Radialsystem V widmet dem Thema eine lange Nacht mit Filmbeiträgen von Klaus Tuschen und Marco Wilms. Protagonisten dieser aufregenden Gründerzeit diskutieren über Fragen wie: Was können wir für die aktuelle Stadtentwicklung und eine neue Liegenschaftspolitik daraus lernen? Gibt es neue Eigentumsmodelle? Wie können Politik, Verwaltung und Initiatoren noch besser und transparenter zusammenarbeiten? Welche Rolle können dabei Stiftungen als gemeinnützige Träger spielen? Auf dem Podium sitzen neben Kulturstaatssekretär Tim Renner auch Techno-Pionier Dimitri Hegemann, Christoph Langscheid, Steffi Lotta, Christoph Klenzendorf, Jutta Weitz, Brad Hwang und Francesca Miazzo. Moderiert wird die Runde von Jochen Sandig und Chris Keller. Keller ist neben Anke Fesel Herausgeber des Buches "Berlin Wonderland - Wild Years Revisited" mit vielen beeindruckenden Fotografien aus den wilden Zeiten der Neunziger in Berlin-Mitte. Im Foyer werden einige der Berlin-Wonderland-Bilder ausgestellt. Der Eintritt zum Themenabend kostet fünf Euro. Detaillierte Informationen unter www.radialsystem.de.
Dirk Jericho / DJ
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...
Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.