Von 35 Brunnen sind 33 am Netz - so viele, wie lange nicht

Friedrichshain-Kreuzberg. Traditionell am Gründonnerstag beginnt im Bezirk die Brunnensaison. In diesem Jahr startet sie am 2. April mit einer Art Premiere.

Zum ersten Mal seit vielen Jahren sind nahezu alle Anlagen betriebsbereit: exakt 33 von 35. Nur für die Wasserspiele an der Karl-Marx-Allee 70 sowie am Mehringplatz gilt das nicht. Erstere sind schon lange baufällig. Eine Sanierung würde rund 300.000 Euro kosten. Letzterer ist wegen der unendlichen Bauarbeiten der BVG am Tunnel der U 6 weiter gesperrt. Außerdem wurden dort Schäden an der Dichtung festgestellt.

Andere lange trockene Brunnen sind dagegen endlich wieder am Netz. Zum Beispiel der Feuerwehrbrunnen am Mariannenplatz oder der Nichtgeburtstagskaffeekannenbrunnen im Theodor-Wolff-Park zwischen Friedrich- und Wilhelmstraße.

Gleiches gilt für einige sehr bekannte Brunnen, bei denen es zuletzt große Probleme gab, allen voran der Märchenbrunnen im Volkspark Friedrichshain und der Wasserfall im Viktoriapark. Beide waren 2014 wegen immenser Schäden die meiste Zeit abgeschaltet.

Finanziert wird die Brunnensaison weiter von der Firma Ströer Außenwerbung. Das Unternehmen bezahlt dafür jährlich rund 180.000 Euro. Dafür darf es im Gegenzug vier Werbetafeln vermarkten.

Saison dauert bis Oktober

Bis 2013 hatte das Grünflächenamt die Brunnen mit eigenen Kräften unterhalten. Wegen fehlender Mitarbeiter wurde das immer schwieriger. Deshalb war zunächst vorgesehen, dass Ströer künftig den Betrieb sicherstellt beziehungsweise dafür Fachpersonal einkauft. Das erwies sich als wenig praktikabel. Die Summe geht deshalb jetzt wieder direkt ans Grünflächenamt. Dort wurde der Auftrag inzwischen an mehrere Firmen vergeben. Eine ist für die tägliche Kontrolle zuständig, eine andere für die Elektrik und auch um die Pumpen kümmern sich entsprechende Experten.

Die Brunnensaison dauert bis zum 19. Oktober. Täglich zwischen 9 und 20 Uhr sind die Anlagen angeschaltet. Ebenfalls bereit sind die vier Planschen auf dem Boxhagener, dem Forckenbeck- und Lenbachplatz sowie im Volkspark. Sie sprudeln aber erst bei Badewetter.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

51 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.