Erinnerung
Vorfreude auf Weihnachten

Foto: Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay
  • Foto: Bild von PublicDomainPictures auf Pixabay
  • hochgeladen von Uwe Kraus

Morgen ist Nikolaus!

--

So lange Zeit schießt durch die Adern. Ich weiß noch, wie mein Weihnachten als Kind so wunderbar glücklich ablief. Wir sagten immer in der Grundschule: „Heute ist (z. B.) der 24.10., und dann in zwei Monaten ist Weihnachten!“ Alles war auf diesen Tag fixiert. Die Grundschultexte, die man lernen sollte, das erste Schreibheft, da wurde schon fleißig geübt. Mein Lehrer in der 1. Klasse sagte immer: „Ihr wisst doch noch gar nicht, wie Weihnachten geschrieben wird …“ Er sagte: „Das ist nicht so leicht …“ Ja, früher gab es nichts, was die Kinderaugen in den Spielzeuggeschäften abschweifen ließ. Es ist immer auch schön, alles untern Weihnachtsbaum zu bekommen, was man sich wünschte, wenn man brav war. Man glaubte nicht zu lange an den Weihnachtsmann, wusste aber, wenn am 24. Bescherung war, dass man überrascht wurde, und musste gespannt vor der Tür warten, bis die Klingel läutete … Einmal sagte Vater, da war ich noch ganz klein, als er das Fenster der guten Stube schloss, dass das Christkind gerade entschwunden war … Mein schönstes Weihnachten, als Kind, war noch kurz vor dem Fest. Meine Eltern und ich waren ins Karstadt-Parkhaus gefahren. Es war, glaube ich, schon der 23. Dezember, ich war 6 Jahre alt und mein Lieblingslied war immer noch „Morgen, Kinder, wird’s was geben“ … Ich war fasziniert vom Kronensaal, vom wunderbaren Fest … und von dem schönen Moment mit der Familie zusammen zu sein … Damals kam auch Opa und Oma an Heiligabend. Auf jeden Fall … wir waren einkaufen und der wirklich tollste Moment war, als wir mit dem ersten Senator von Vater das Parkhaus, die Schnecke, herabfuhren. Das Kassettenradio spielte Weihnachtsmusik, auch Peter Alexander, und wir alle drei voller Inbrunst, meine Mutter, mein Vater und ich, wirklich voller Glück sangen: „Morgen, Kinder, wird’s was geben!“ Meine Mutter, an ihr gutmütiges Lächeln erinnere ich mich. Meinen Vater mit der Pitje Puck Art, dem fröhlichen und gutgelaunten Blick, seine ehrliche und verschmitzte Person. Das war ein Moment, da wir alle gesegnet waren … fehlte nur noch mein Bruder, der damals ein anderer Mensch war … da war Familie das Allerschönste, als Kind. Und die Struxieisenbahn, die ich geschenkt bekam, steht nunmehr noch im Regal im Keller, beim alten Spielzeug … Die Zeit hat manches verändert, aber Liebe und Glück und Zusammenhalt gehen aus den Erfahrungen hervor ... Manche Menschen hassen Weihnachten oder lehnen es ab, aber wir wissen genau, auch wenn Jesus nicht an dem Tag geboren ist, dass wir Menschen es brauchen, das Weihnachten ... Der Tannenbaum, eine nordische Eigenheit. Aber wir Menschen müssen und sollten zusammenhalten … Und ich wünsche euch allen da draußen eine so wunderbare Erinnerung. Das Lied und dieser wunderbare Abend in den 80ern, dieser 23. Dezember, erquickt immer noch mein Herz, auch wenn meine Eltern nicht mehr da sind.

Frohe Weihnachten, Uwe Kraus

Mehr hier: https://www.literatpro.de/prosa/241219/weihnachtsanekdote

Autor:

Uwe Kraus aus Friedrichshain

Webseite von Uwe Kraus
Uwe Kraus auf Facebook
Uwe Kraus auf Instagram
Uwe Kraus auf X (vormals Twitter)
Uwe Kraus auf YouTube
following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 134× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 87× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 487× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.082× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.