Wie Computerspiele die Privathaushalte eroberten

Neil (15) ist amüsiert von den Aufschlag Games. Der Jugendliche aus Neuseeland war während seines Berlinbesuchs auch im Computerspielemuseum. | Foto: Frey
  • Neil (15) ist amüsiert von den Aufschlag Games. Der Jugendliche aus Neuseeland war während seines Berlinbesuchs auch im Computerspielemuseum.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Eine Übersicht über die interaktive Game-Geschichte bietet das Computerspielemuseum. Bis zum 29. Juni auch noch in einer speziellen Sonderausstellung.

Unter dem Titel "Aufschlag Games" wird gezeigt, wie Computerspiele in unser Leben traten und sich einen immer größeren Platz in unseren vier Wänden eroberten. Dargestellt wird das anhand typischer Zimmereinrichtungen von den 1970er- bis 90er-Jahren. Also aus der Urzeit der digitalen Welt.

Als vor etwa 40 Jahren die ersten Heimvideospiele auf den Markt kamen, waren sie zunächst nur etwas für absolute Freaks. Und selbst bei ihnen spielte die Konsole noch keinegroße Rolle in der Wohnzimmereinrichtung. Dort musste das Gerät aber schon deshalb aufgebaut werden, weil sich in diesem Raum normalerweise der Fernseher befand. Und über ihn liefen die "Telespiele".

Das änderte sich einige Jahre später mit dem ersten Heimcomputer. Damit wurden interaktive Games für weitaus mehr Menschen attraktiv. Gleichzeitig verschwanden sie in den Hobby- oder Arbeitsraum.

Verstärkt wurde diese Tendenz in der zweiten Hälfte der 80er-Jahre durch den Siegeszug der Nintendo-Spiele. Hier gerieten verstärkt Kinder und Jugendliche als Zielgruppe in den Blickpunkt. Ein Kinderzimmer, bereits zeitgemäß digital aufgerüstet, steht für diese Epoche.

Spätestens jetzt wurde, wenn auch zunächst zaghaft, das Ende des gemeinsamen Familienabends vor dem TV-Gerät eingeläutet. Das Individuum, das sich allein vor einem Rechner beschäftigte, hielt Einzug. Eine gesellschaftliche Veränderung, die spätestens mit der Einführung des Internets ab Mitte der 90er-Jahre unumkehrbar wurde.

Trotzdem kehrt die Ausstellung zu dieser Zeit noch einmal ins Wohnzimmer zurück. Die CD-Rom ermöglichte inzwischen ein weitaus größeres Speichern von Daten. Filmsequenzen und Soundtracks können Teil der Spiele werden. Das technische Equipment dafür bekam deshalb meist Platz im größten Raum der Wohnung. Gegenüber den heutigen Möglichkeiten war das alles immer noch Steinzeit. Aber schon der Vergleich zur Einrichtung etwa 20 Jahre zuvor zeigt, was sich verändert hat. Der Computer ist nicht nur Beiwerk, sondern zu einem wichtigen Teil des Mobilars geworden.

Schon deshalb ist die Ausstellung eine digitale Zeitreise. Und nebenbei zeigt sie auch gesellschaftliche Veränderungen. Nicht nur, was das Verhalten der Nutzer anbelangt, sondern auch in der Ausstattung der Wohnungen. Wo sich einst Bücher im Regal befanden, dominieren später Disketten. Und der Aschenbecher neben dem Rechner gilt heute als unschicklich.

Anzumerken ist allerdings noch, dass hier vor allem die Game-Geschichte der alten Bundesrepublik rekapituliert wird. In der DDR folgte der Einstieg als weit verbreitetes Phänomen erst nach der Wiedervereinigung. Gemessen an dem, wie sehr sich die interaktive Welt im letzten Vierteljahrhundert weiterentwickelt hat, ist das aber nur eine Fußnote.

Wer heute jung ist und sich in wenigen Momenten jedes Spiel herunterladen kann, weiß nichts mehr von den Kindertagen der Computerspiele. Hier hat er die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren.

Das Computerspielemuseum, an der Karl-Marx-Allee 93a, ist täglich außer Dienstag von 10 bis 20 Uhr geöffnet. Der Eintritt kostet acht, ermäßigt fünf Euro.

Um die Computerspielekultur geht es vom 23. bis 26. April beim Gamefest. Im Museum gibt es unter anderem Vorträge, Talkrunden und einen Mitmachworkshop. In der Alten Feuerwache, Marchlewskistraße 6, geht es vor allem um Computer und Kunst. Zum Beispiel beim Theaterstück "Yet Another World", bei dem die Akteure und Zuschauer zu Avataren werden. Am 25. April ab 21 Uhr gibt es eine "Nacht des nacherzählenden Spiels" und am 23. April 18 Uhr wird die Ausstellung "Supersample - Pixels at an Exhibition" eröffnet. Sie beschäftigt sich mit der künstlerischen Interpretation von Computerspielen und ist bis 5. Juni zu sehen. Während des Gamefests kann sie täglich von 10 bis 22 Uhr besichtigt werden, danach Dienstag bis Donnerstag von 13 bis 19 Uhr, Freitag und Sonnabend, 14 bis 20 Uhr.

Alle Termine, Eintrittspreise und weitere Infos unter www.gamefest.berlin. Informationen auch unter www.computerspielemuseum.de.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.