Baumscheibe im Behördendschungel: Annett Elsner kämpft um ihr Straßenbiotop

Annett Elsner am Zaun des Anstoßes. Die große Absperrung rund um die Baumscheibe gehört zu den aktuellen Bauarbeiten an der Mühsamstraße. | Foto: Thomas Frey
4Bilder
  • Annett Elsner am Zaun des Anstoßes. Die große Absperrung rund um die Baumscheibe gehört zu den aktuellen Bauarbeiten an der Mühsamstraße.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Die Mühsamstraße kommt zunächst wie eine x-beliebige Straße daher. Erst beim genaueren Hinsehen wird eine Besonderheit deutlich

An vier Stellen im Bereich zwischen Petersburger Platz und Richard-Sorge-Straße sind Baumscheiben liebevoll bepflanzt. Oder besser: derzeit nur drei. Der vierten machen die aktuellen Leitungsarbeiten in ihrem Umfeld zu schaffen. An den übrigen wachsen Himbeeren, Brombeeren oder Johannisbeeren, blühen Osterglocken.

Verantwortlich für diese Biotop ist Annett Elsner. Eines ihrer kleinen Naturreservoire macht ihr aber derzeit Probleme. Es soll verschwinden. Der Zaun, den sie um das Pflanzengehege angebracht hat, entspreche nicht der Vorschrift. Annett Elsner sieht das nicht ein und kämpft für den Erhalt der Schutzvorrichtung. Sie solle "legalisiert" werden, so ihre Forderung bei einem Auftritt im Ausschuss für Umwelt und Verkehr.

Sie habe diese Baumscheibe deshalb eingezäunt, damit ihr von Autos keine Gefahr drohe, argumentierte die Anwohnerin. Auch als Hundeklo könne sie so nicht missbraucht werden. Natürlich hätte sie vor den Gitterarbeiten zunächst den Untergrund untersucht. Und das Erdreich auch nur vorsichtig bewegt. An dieser Stelle wäre das Hindernis aber alternativlos. Bei anderen Scheiben griff sie auch zum Beispiel auf Baumstümpfe zwecks Abhalten ungebetener Besucher zurück.

Die Vorgabe zum Entfernen kam vom Ordnungsamt. Normalerweise schenken die Kiezstreifen den kleinen Naturerfahrungsräumen im Straßenland wenig Beachtung. In diesem Fall musste das Amt aber tätig werden, denn es lag eine Anzeige vor. So geriet die Baumscheibe in den Behördendschungel. Dass die Aufforderung zum Entfernen des Zaunes bisher nicht rigide umgesetzt wurde, sei wahrscheinlich auch den aktuellen Bauarbeiten zu verdanken, vermutet Annett Elsner. Ihre Gegenreaktion: vor allem im Ausschuss. Dort gab es nahezu parteiübergreifende Unterstützung. Anträge wurden zitiert, bei denen weitgehende Beinfreiheit für Baumscheibenpaten beschlossen wurde. Expertisen des Grünflächenamtes angefordert, um den Zaun als Bestandteil des Gesamtkunstwerks zu werten. Denn, so wurde angemerkt, selbst Bäume in Verantwortung der öffentlichen Verwaltung würden bisweilen auf diese Weise geschützt. Auch wenn die Sache mit dem Zaun grundsätzlich eine Berechtigung habe. Dadurch soll verhindert werden, dass aus der Baumscheibe eine Art Vorgarten wird.

Das alles lieferte Annett Elsner Munition, um für weitere Auseinandersetzungen gewappnet zu sein. Sie hat sich auch die Anträge inzwischen genau durchgelesen und erhofft sich schon dadurch einen Befreiungsschlag. So wie es aussieht, wird sich ihr Problem deshalb in Wohlgefallen auflösen. Den Verursacher dafür glaubt sie zu kennen. Die Himbeeren und Brombeeren könnten dann weiter wachsen. Von denen blieb schon bisher wenig für ihre Familie übrig. Andere hatten sich an dem essbaren Biotop bedient.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.