Das Kriminaltheater feiert seinen 15. Geburtstag

Wolfgang Rumpf (links) und Wolfgang Seppelt machen seit 15 Jahren erfolgreich Kriminaltheater. | Foto: Frey
3Bilder
  • Wolfgang Rumpf (links) und Wolfgang Seppelt machen seit 15 Jahren erfolgreich Kriminaltheater.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Fast jeden Abend wird auf der Bühne in der Palisadenstraße 48 gemordet, treten Kommissare auf den Plan, um das Verbrechen aufzuklären. Und das Publikum erlebt eine Vorführung zwischen Gänsehaut und bisweilen Komik.

Seit 15 Jahren sind das die Zutaten für das Berliner Kriminaltheater. Gestartet ist die Bühne zunächst in der Nürnberger Straße in Wilmersdorf im ehemaligen Domizil der Wühlmäuse. Im Januar 2000 hätten sie das Angebot von Dieter Hallervorden bekommen, seine alte Wirkungsstätte zu beziehen, erinnern sich die beiden Intendanten Wolfgang Rumpf und Wolfgang Seppelt. Damit hätte "Kommissar Zufall" in ihren weiteren Berufsweg eingegriffen. Bereits wenige Wochen später, genau am 13. April, hob sich dort zum ersten Mal der Vorhang. An diesem Datum wird deshalb auch in diesem Jahr das Jubiläum gefeiert. Und zwar mit einer großen Gala im Umspannwerk in Friedrichshain, wohin das Theater 2003 umzog.

Der Wechsel an diesen Standort habe eigentlich erst den Beginn der Erfolgsgeschichte markiert, meint das Intendantenduo im Rückblick.

Ursprünglich hatten die beiden Chefs wenig Berührung mit dem Kriminal-Genre.

Wolfgang Rumpf hatte bis dahin als Regisseur neben Klassikern vor allem Kabarett und Operette inszeniert. Wolfgang Seppelt gehörte zunächst als Tänzer, später als Pressechef zum Ensemble des abgewickelten Metropol-Theaters. Außerdem produzierte er unter anderem für die Kleine Revue im Friedrichstadtpalast. Gemeinsam stellten die beiden im Sommer 1999 die Freiluftaufführung des "Weißen Rössl" im Treptower Park auf die Beine.

Zu ihrer Entscheidung, sich künftig auf die Mörderjagd zu konzentrieren, habe vor allem der Blick auf die Berliner Theaterlandschaft beigetragen. Denn Kriminalstücke waren auf anderen Bühnen gar nicht oder nur sporadisch vertreten. Wolfgang Seppelts Sorge war am Anfang allerdings, ob es überhaupt genug Werke gibt, deren Inszenierungen lohnt.

Da konnte ihn sein Kompagnon schnell beruhigen. Mittlerweile hat das Kriminaltheater rund 40 Aufführungen herausgebracht. Nahezu alle Klassiker sind im Repertoire - von Edgar Wallaces "Hexer" bis Arthur Conan Doyles Sherlock Holmes ("Der Hund von Baskerville"). Und nicht zu vergessen Agatha Christie. Sie ist gleich mit mehreren Stücken vertreten. Etwa der legendären Mausefalle, die mit mehr als 1000 Vorstellungen das meist gespielte Stück ist.

Wobei auch immer wieder eher unbekannte oder inzwischen vergessene Werke auf den Spielplan kommen. Und manchmal auch schwere und nicht unbedingt massenaffine Vorlagen, wie vor einigen Jahren "Der Totmacher".

Dabei können sie sich als Privattheater keine größeren Flops leisten. "Von den drei Stücken, die wir normalerweise jedes Jahr produzieren, müssen mindestens zwei sitzen", sagt Wolfgang Seppelt. In der Anfangszeit sei das oft ein Tanz auf der Rasierklinge gewesen. Aber auch jetzt müsse das Geld natürlich erst einmal eingespielt werden. Mehr als 50 Schauspieler gehören zum Ensemble. Dazu kommen die Mitarbeiter der Technik oder in der Verwaltung. Manchmal wünschten auch sie sich ein wenig öffentliche Unterstützung, meinen die Macher. Und sei es nur in Form eines Mietzuschlags. Die Chancen sind allerdings eher gering.

Ihre Besucher kommen aus ganz Berlin, sagen Rumpf und Seppelt. Viele Stammgäste seien darunter. Auch Touristen belegen regelmäßig viele Plätze. Für Menschen, die gut gemachte Krimiunterhaltung lieben, ist die Palisadenstraße in Friedrichshain schon lange eine angesagte Adresse.

Das soll auch erst einmal so bleiben. "Wir machen das, so lange wir Lust haben und die ist immer noch vorhanden", erklären die Intendanten. Beim Start vor 15 Jahren hätten sie allerdings nicht gedacht, dass sie so lange durchhalten.

Die Geburtstagsgala im Berliner Kriminaltheater beginnt am 13. April um 19 Uhr. Es gibt Ausschnitte aus zahlreichen Erfolgsstücken und im Anschluss eine Party. Die Karten kosten zwischen 19 und 36 Euro. Tickethotline, 47 99 74 88.

Alle Informationen finden sich unter: www.kriminaltheater.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 102× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 53× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 465× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.063× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.