Der Kreuzberger Rentenexperte Karsten Pötzsch zur Rente mit 63

Rentenfachmann Karsten Pötzsch. | Foto: privat
  • Rentenfachmann Karsten Pötzsch.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Seit 1. Juli ist die Rente mit 63 in Kraft. Wer profitiert davon und was müssen diese Menschen beachten? Darüber sprach Berliner-Woche-Reporter Thomas Frey mit dem Kreuzberger Rentenexperten Karsten Pötzsch.

Für wen gilt die Rente mit 63?

Karsten Pötzsch: Für alle Arbeitnehmer, die 45 Beitragsjahre in der Rentenversicherung haben. Auch Zeiten der Arbeitslosigkeit sind berücksichtigt, allerdings nur, wenn der Betreffende Arbeitslosengeld bezogen hat. Für zeitweise Empfänger von Arbeitslosenhilfe oder heute Hartz IV gilt das nicht.

Das heißt, jeder, dessen Berufsleben mit 17 oder 18 Jahren begann und der 63 wird, hat Anspruch darauf.

Karsten Pötzsch: Im Prinzip ja. Allerdings empfiehlt es sich nicht für jeden, diese Möglichkeit zu nutzen. Wer nur mit einer geringen Rente rechnen kann, sollte sich überlegen, ob er nicht noch zwei Jahre weiterarbeitet, wenn er dazu in der Lage ist. Und nicht zu vergessen: Die Rente mit 63 ist zwar abschlagsfrei, aber natürlich erhöht sich das Altersruhegeld, wenn der Betreffende bis 65 weitermacht und damit länger in die Rentenkasse einzahlt. Im Durchschnitt um 50 Euro netto im Monat.

Wie verhält es sich mit Menschen, die in ihrem Berufsleben teilweise selbstständig, teilweise angestellt waren?

Karsten Pötzsch: Wenn sie mindestens 18 Jahre Pflichtbeiträge und auch freiwillige Beiträge als Selbstständige bezahlt haben und gleichzeitig auch auf 45 Jahre kommen, gilt die Regelung auch für sie.

Jemand begann mit 17 eine Lehre und arbeitete im Beruf, studierte aber zwischendurch ...

Karsten Pötzsch: Da ist die Frage, in welcher Form das Studium absolviert wurde. Wer beispielsweise in Abendkursen seinen Ingenieur gemacht hat, gleichzeitig aber weiter bei seiner Firma beschäftigt war, bekommt das als ununterbrochene Arbeitstätigkeit gewertet. Anders ist es, wenn jemand für einige Jahre aus dem Job ausgestiegen ist und eine Hochschule besucht hat.

Abgesehen von solchen Fällen können Beschäftigte mit 45 Jahren im Beruf am Tag nach ihrem 63. Geburtstag ihr Arbeitsleben beenden?

Karsten Pötzsch: Nicht unbedingt. Wer lange in einem Betrieb war, hat normalerweise auch lange Kündigungsfristen. Die gelten natürlich für beide Seiten. Einfach ohne größere Ansage aufzuhören, geht nicht ohne weiteres. Schon weil es sich bei der Rente mit 63 um keine Regelaltersrente, sondern um eine vorgezogene Rente handelt. Viele Beschäftigungen enden nämlich erst automatisch, wenn man eine Regelaltersrente beziehen kann. Der Blick in den Arbeitsvertrag gibt darüber Aufschluss.

Viele Arbeitgeber beklagen, dass ihnen durch die Neuregelung Fachkräfte abhanden kommen.

Karsten Pötzsch: Das Gesetz sieht auch den Bezug von Teilrenten vor. Der Arbeitnehmer kann seine Beschäftigung reduzieren und erhält einen Teil seiner Rente. So soll ein abrupter Ausstieg vermieden werden. Aber es liegt am Beschäftigten und am Arbeitgeber, ob sie sich darauf einlassen.

Wie muss ich vorgehen, wenn ich Anspruch auf die Rente mit 63 habe?

Karsten Pötzsch: Es muss ein Antrag bei der Rentenversicherung gestellt werden. Berechtigte sollten sich auf jeden Fall vorher ausrechnen lassen, wie hoch ihre Rente wird. Auch wie es zum Beispiel mit Steuern, Sozialversicherungsbeiträgen oder einer eventuellen Betriebsrente aussieht.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 277× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 910× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 262× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.