Ende einer Ära: Hans-Christian Ströbele verzichtet auf Bundestagskandidatur

Hans-Christian Ströbele im Bundestagswahlkampf 2013. Es war der letzte in eigener Sache. | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Hans-Christian Ströbele im Bundestagswahlkampf 2013. Es war der letzte in eigener Sache.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Die Aussage kam gleich am Anfang seiner Rede. Er werde bei der Bundestagswahl 2017 nicht mehr antreten, sagte Hans-Christian Ströbele.

Seine Erklärung gab der 77-Jährige am 13. Dezember vor der Grünen Bezirksgruppe in Friedrichshain-Kreuzberg ab. "Mir sind von jetzt an gerechnet fünf weitere Jahre einfach zu viel."

Mit dem Verzicht von Hans-Christian Ströbele endet eine Ära. Vier Mal hat er seit 2002 das Direktmandat für den Bundestag im Wahlkreis Friedrichshain-Kreuzberg/Prenzlauer Berg-Ost gewonnen. Außer ihm ist das bisher keinem Grünen in Deutschland gelungen. Maßgeblich zu seinem Erfolg beigetragen hat die Aura als Kämpfer gegen das, wenn es sein musste, auch eigene Parteiestablishment.

Beim ersten Anlauf vor 14 Jahren wurde ihm ein sicherer Platz auf der Landesliste verweigert. Ströbele begab sich in einen eigentlich als aussichtslos eingeschätzten Kampf und gewann. Seither verzichtete er von sich aus auf die Listenabsicherung.

Auch andere Zutaten gehörten zu seinem Nimbus und verfestigten ihn. Das Fahrrad, mit dem er normalerweise unterwegs war. Der Beobachter bei nahezu jeder Demonstration. Der Mann, der immer wieder durch spektakuläre Aktionen auf sich aufmerksam machte. Wie mit sein Treffen mit dem amerikanischen Whistleblower Edward Snowdon in Moskau.

Ein bewegtes Leben

Hans-Christian Ströbele hatte bereits vor seiner Zeit in der Politik ein bewegtes Leben hinter sich. Er war Beobachter und Akteur der 68er-Bewegung, später Anwalt von Terroristen der Roten Armee Fraktion (RAF) und Mitbegründer der Tageszeitung "taz". Das und noch mehr ist in der in diesem Jahr erschienenen Biografie des Journalisten Stefan Reinecke nachzulesen.

Zuletzt war bereits auch deshalb über eine erneute Kandidatur dieses besonderen Elder Statesman spekuliert worden, weil er dann als möglicher Alterspräsident die Einführungsrede im neuen Bundestag hätte halten können. Ein gewünschter Nebeneffekt dabei: Dadurch würde verhindert, dass eventuell dem zwei Jahre jüngeren AfD-Abgeordneten Alexander Gauland bei einem Einzug seiner Partei ins Parlament diese Ehre zuteil wird. Davon mache er seine Entscheidung nicht allein abhängig, hatte Ströbele bereits im Vorfeld erklärt. Sein Abgang solle auch keinesfalls als möglicher Ausdruck geringerer Grüner-Chancen bei der kommenden Bundestagswahl aufgefasst werden, betonte der bisherige Abgeordnete ebenfalls. Im Gegenteil. Er werde seinen Teil dazu beitragen, dass auch sei Nachfolger (oder Nachfolgerin) Erfolg habe. "Ich bin nicht aus der Welt."

Ströbele verkünde den Verzicht ganz bewusst vor der Bezirksgruppe Friedrichshain-Kreuzberg. Deren Votum und Unterstützung sei ihm immer wichtige gewesen als Entscheidungen auf Landes- oder Bundesebene. tf

Hans-Christian Ströbele im Bundestagswahlkampf 2013. Es war der letzte in eigener Sache. | Foto: Thomas Frey
Ich kandidiere nicht mehr. Hans-Christian Ströbele begründet seine Entscheidung vor seinen Friedrichshain-Kreuzberger Parteifreunden. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.