Ex-KulturRaum-Chef Martin Wiebel erhielt Bundesverdienstkreuz

Martin Wiebel mit Bundesverdienstkreuz. | Foto: Anke Baltzer
3Bilder
  • Martin Wiebel mit Bundesverdienstkreuz.
  • Foto: Anke Baltzer
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Er kommt aus der Film- und Fernsehbranche. Dort gehören die Ehrungen für ein Lebenswerk zum Standard großer Preisverleihungen. Vom Oscar bis zur Goldenen Kamera.

Bei Prof. Martin Wiebel trägt die Lebenswerk-Auszeichnung den offiziellen Namen Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, besser bekannt als eine Kategorie des Bundesverdienstkreuzes. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) überreichte ihm den Orden am 23. August in seinem Amtszimmer im Roten Rathaus.

Gewürdigt wurde damit auch Wiebels Wirken als Kino- und TV-Dramaturg und Produzent. Er war in dieser Funktion ebenso für Komödien wie Detlef Bucks "Männerpension" verantwortlich wie für Regiearbeiten von Volker Schlöndorff, Margarete von Trotta oder dem DDR- und Wendeepos "Nikolaikirche", um nur einige Beispiele zu nennen.

Alles wichtige berufliche Erfolge und Meilensteine der deutschen Filmgeschichte in den vergangenen Jahrzehnten. Aber sie waren nur ein Grund für die Auszeichnung. Denn Michael Müller musste konstatieren, dass Martin Wiebel "am Rhein seine künstlerische und berufliche Wirksamkeit entfaltet hat".

Dem Rudolfkiez verbunden

Dass der Bürgermeister den Geehrten trotzdem als Berliner bezeichnen konnte, der seiner Stadt bis heute verbunden sei, hängt mit dem Verein KulturRaum Zwingli-Kirche zusammen.

Der KulturRaum ist heute weit über den Rudolfkiez oder Friedrichshain hinaus bekannt. Zu verdanken hat er das mehreren großen Ausstellungen in den vergangenen Jahren sowie seinem Programm mit Lesungen, Filmen, Konzerten oder Diskussionen. Damit sorgte er dafür, dass die Zwingli-Kirche, die nicht mehr für Gottesdienste genutzt wurde, eine neue Funktion erhielt und wieder ins Bewusstsein kam. Auch Sanierungen am Gebäude sind dem Verein zu verdanken. 2013 hat er rund eine halbe Million Euro Lottomittel akquiriert, mit denen vor allem eine neue Heizung eingebaut wurde.

Ohne Martin Wiebel wäre das alles nicht geschehen. Als er Mitte des vergangenen Jahrzehnts zum KulturRaum stieß, befand der sich gerade in der Gründungsphase. Schnell gelangte der Professor an die Spitze. Denn was ihn bewog, dort mitzumachen, war mehr als das Interesse für die Geschichte und das Leben am Rudolfkiez.

Buch über den Kiez

Martin Wiebel wurde 1943 in der Rotherstraße geboren und in der Zwingli-Kirche getauft. Sein Urgroßvater war Maximilian Koch, der das Quartier Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute. Nach Kriegsende und der Teilung Berlins verließ die Familie die Gegend. Ersten Berufsstationen bei der Freien Universität, der Freien Volksbühne und dem Spandauer Volksblatt folgte die Filmkarriere.

Eine Rückkehr in die alte Heimat gab es erst nach der Wiedervereinigung. Zunächst ging es darum, das ursprüngliche Eigentum der Familie zurückzubekommen. Als das geglückt war, blieb Martin Wiebel und zog in die einstige Wohnung seiner Eltern.

Daraus folgte die Wiederannäherung mit dem Rudolfkiez. Deren erstes Ergebnis war sein 2004 erschienenes Buch "East Side Story". Historisch, soziologisch, topographisch wird dort das Quartier von vielen Seiten beleuchtet, nicht zuletzt durch viele Zeitzeugenberichte und bis dahin unbekannte Fotos. Wiebel hatte das Material in vielen Gesprächen mit einstigen und aktuellen Bewohnern und Stöbern in Archiven gesammelt. Außer als Buch müsste das auch in einer Ausstellung gezeigt werden, dachte er und das brachte ihn zum KulturRaum.

Bei seinem Einsatz in den Jahren danach paarte sich dann Berufs- und Lebenserfahrung mit dem Fundament der eigenen Herkunft. Wiebel wusste, an welchen Stellschrauben er drehen musste und hatte natürlich ein Gespür für öffentliche Auftritte und Kommunikation. Er konnte Schauspieler und Regisseure in den Rudolfkiez locken. Seine Familiengeschichte lieferte den Überbau für alle Aktivitäten.

Ehrung fürs Lebenswerk

Zumindest bis vergangenes Jahr war das so. Im April 2015 hat er den Vereinsvorsitz abgegeben und gesundheitliche Gründe sowie den Wunsch, mehr Zeit für andere Dinge zu haben, dafür angegeben. Aber natürlich ist Martin Wiebel nicht aus der Welt. Er macht weiter beim KulturRaum mit und ist im Rudolfkiez präsent.

Mit dem Bundesverdienstkreuz soll neben dem künstlerischen Schaffen auch sein ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement an einem besonderen Platz unserer Stadt gewürdigt werden, hieß es beim Regierenden. Letzteres war aber noch mehr: Es war ein Lebenswerk. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Das Team von Optik an der Zeile freut sich auf Ihren Besuch. | Foto: privat

Optik an der Zeile
16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024

40 Jahre Augenoptik-Tradition im Märkischen Viertel, das feiern wir immer noch in diesem Jahr 2024. Feiern Sie mit uns und profitieren Sie von unseren Jubiläumsangeboten. Kommen Sie zu uns und staunen Sie über die Vielfalt der Angebote. Anlässlich unserer 16. Brillenmesse vom 5. bis 7. Dezember 2024 bieten wir Ihnen die gesamte Kollektion namhafter Designer. Sie können aus einer riesigen Auswahl Ihre Brille finden. Mit vielen schönen Brillengestellen und den Brillengläsern von Essilor und...

  • Märkisches Viertel
  • 13.11.24
  • 544× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 833× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Wie Sie Rückenschmerzen durch fortschrittliche Behandlungskonzepte in den Griff bekommen, erfahren Sie am 3. Dezember. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Ihre Optionen bei Beschwerden
Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule

Um "Moderne Therapien an der Lendenwirbelsäule – Ihre Optionen bei Beschwerden" geht es beim Patienteninformationsabend am Dienstag, 3. Dezember. Rückenschmerzen, Ischias-Beschwerden und Bewegungseinschränkungen im Bereich der Lendenwirbelsäule gehören zu den häufigsten orthopädischen Problemen. An diesem Infoabend erhalten Sie Einblicke in aktuelle Therapiemöglichkeiten und fortschrittliche Behandlungskonzepte. Unser Wirbelsäulenspezialist Tim Rumler-von Rüden erklärt, wie moderne Technologien...

  • Reinickendorf
  • 07.11.24
  • 811× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für rund 105.000 Haushalte im Bezirk Lichtenberg baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom
2 Bilder

Telekom macht's möglich
Schnelles Glasfasernetz für Lichtenberg

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes im Bezirk Lichtenberg auf Hochtouren. Damit können rund 105.000 Haushalte und Unternehmen in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Karlshorst, Lichtenberg und Rummelsburg einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Schnell sein lohnt sich Wer jetzt einen Glasfaser-Tarif bei der Telekom beauftragt, gehört...

  • Bezirk Lichtenberg
  • 30.10.24
  • 1.189× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.