Ex-KulturRaum-Chef Martin Wiebel erhielt Bundesverdienstkreuz

Martin Wiebel mit Bundesverdienstkreuz. | Foto: Anke Baltzer
3Bilder
  • Martin Wiebel mit Bundesverdienstkreuz.
  • Foto: Anke Baltzer
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Er kommt aus der Film- und Fernsehbranche. Dort gehören die Ehrungen für ein Lebenswerk zum Standard großer Preisverleihungen. Vom Oscar bis zur Goldenen Kamera.

Bei Prof. Martin Wiebel trägt die Lebenswerk-Auszeichnung den offiziellen Namen Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland, besser bekannt als eine Kategorie des Bundesverdienstkreuzes. Berlins Regierender Bürgermeister Michael Müller (SPD) überreichte ihm den Orden am 23. August in seinem Amtszimmer im Roten Rathaus.

Gewürdigt wurde damit auch Wiebels Wirken als Kino- und TV-Dramaturg und Produzent. Er war in dieser Funktion ebenso für Komödien wie Detlef Bucks "Männerpension" verantwortlich wie für Regiearbeiten von Volker Schlöndorff, Margarete von Trotta oder dem DDR- und Wendeepos "Nikolaikirche", um nur einige Beispiele zu nennen.

Alles wichtige berufliche Erfolge und Meilensteine der deutschen Filmgeschichte in den vergangenen Jahrzehnten. Aber sie waren nur ein Grund für die Auszeichnung. Denn Michael Müller musste konstatieren, dass Martin Wiebel "am Rhein seine künstlerische und berufliche Wirksamkeit entfaltet hat".

Dem Rudolfkiez verbunden

Dass der Bürgermeister den Geehrten trotzdem als Berliner bezeichnen konnte, der seiner Stadt bis heute verbunden sei, hängt mit dem Verein KulturRaum Zwingli-Kirche zusammen.

Der KulturRaum ist heute weit über den Rudolfkiez oder Friedrichshain hinaus bekannt. Zu verdanken hat er das mehreren großen Ausstellungen in den vergangenen Jahren sowie seinem Programm mit Lesungen, Filmen, Konzerten oder Diskussionen. Damit sorgte er dafür, dass die Zwingli-Kirche, die nicht mehr für Gottesdienste genutzt wurde, eine neue Funktion erhielt und wieder ins Bewusstsein kam. Auch Sanierungen am Gebäude sind dem Verein zu verdanken. 2013 hat er rund eine halbe Million Euro Lottomittel akquiriert, mit denen vor allem eine neue Heizung eingebaut wurde.

Ohne Martin Wiebel wäre das alles nicht geschehen. Als er Mitte des vergangenen Jahrzehnts zum KulturRaum stieß, befand der sich gerade in der Gründungsphase. Schnell gelangte der Professor an die Spitze. Denn was ihn bewog, dort mitzumachen, war mehr als das Interesse für die Geschichte und das Leben am Rudolfkiez.

Buch über den Kiez

Martin Wiebel wurde 1943 in der Rotherstraße geboren und in der Zwingli-Kirche getauft. Sein Urgroßvater war Maximilian Koch, der das Quartier Anfang des 20. Jahrhunderts erbaute. Nach Kriegsende und der Teilung Berlins verließ die Familie die Gegend. Ersten Berufsstationen bei der Freien Universität, der Freien Volksbühne und dem Spandauer Volksblatt folgte die Filmkarriere.

Eine Rückkehr in die alte Heimat gab es erst nach der Wiedervereinigung. Zunächst ging es darum, das ursprüngliche Eigentum der Familie zurückzubekommen. Als das geglückt war, blieb Martin Wiebel und zog in die einstige Wohnung seiner Eltern.

Daraus folgte die Wiederannäherung mit dem Rudolfkiez. Deren erstes Ergebnis war sein 2004 erschienenes Buch "East Side Story". Historisch, soziologisch, topographisch wird dort das Quartier von vielen Seiten beleuchtet, nicht zuletzt durch viele Zeitzeugenberichte und bis dahin unbekannte Fotos. Wiebel hatte das Material in vielen Gesprächen mit einstigen und aktuellen Bewohnern und Stöbern in Archiven gesammelt. Außer als Buch müsste das auch in einer Ausstellung gezeigt werden, dachte er und das brachte ihn zum KulturRaum.

Bei seinem Einsatz in den Jahren danach paarte sich dann Berufs- und Lebenserfahrung mit dem Fundament der eigenen Herkunft. Wiebel wusste, an welchen Stellschrauben er drehen musste und hatte natürlich ein Gespür für öffentliche Auftritte und Kommunikation. Er konnte Schauspieler und Regisseure in den Rudolfkiez locken. Seine Familiengeschichte lieferte den Überbau für alle Aktivitäten.

Ehrung fürs Lebenswerk

Zumindest bis vergangenes Jahr war das so. Im April 2015 hat er den Vereinsvorsitz abgegeben und gesundheitliche Gründe sowie den Wunsch, mehr Zeit für andere Dinge zu haben, dafür angegeben. Aber natürlich ist Martin Wiebel nicht aus der Welt. Er macht weiter beim KulturRaum mit und ist im Rudolfkiez präsent.

Mit dem Bundesverdienstkreuz soll neben dem künstlerischen Schaffen auch sein ehrenamtliches bürgerschaftliches Engagement an einem besonderen Platz unserer Stadt gewürdigt werden, hieß es beim Regierenden. Letzteres war aber noch mehr: Es war ein Lebenswerk. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 89× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 42× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 453× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.053× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.