Faible für Fantasy: Bela Regnery ist Bezirkssieger im Vorlesewettbewerb

Bela Regnery, der Beste aus Friedrichshain-Kreuzberg beim Vorlesewettbewerb. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Bela Regnery, der Beste aus Friedrichshain-Kreuzberg beim Vorlesewettbewerb.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Bela Regnery ist selbstbewusst. Hinter seinem Auftreten verbirgt sich aber keine heiße Luft. Souverän trägt er zunächst Auszüge aus seinem ausgewählten Buch vor und bewältigt in der Endrunde auch gekonnt einen fremden Text.

Mit dieser Vorstellung wurde der Zwölfjährige aus dem Georg-Friedrich-Händel-Gymnasium am 15. März in der Zentralbibliothek Pablo Neruda an der Frankfurter Allee Sieger bei der Bezirksausscheidung im Vorlesewettbewerb.

Der vom Börsenverein des Deutschen Buchhandels ausgerichtete Wettbewerb findet zum 57. Mal statt. Zum Mitmachen aufgerufen sind jeweils Schüler der Jahrgangsstufe sechs. Sie bestimmen zunächst den oder die Beste ihrer Klasse, dann ihrer Schule. Danach geht es zum Lesewettstreit auf Bezirksebene.

Dort hatten in diesem Jahr 23 Teilnehmer gemeldet, 22 gingen an den Start. Das waren so viele wie noch nie. Die Zeiten, in denen manche Direktoren meinten, man könne Kinder nicht so einer Wettbewerbssituation aussetzen, scheinen immer mehr der Vergangenheit anzugehören.

Mit Spaß bei der Sache

Vielmehr vermitteln die jungen Bücherfreunde den Eindruck, mit Spaß und auch mit Stolz dabei zu sein. Deutlich wurde das schon bei der Vorstellung. Statt wie früher eher verhuscht kurz zu sagen, woher sie kommen, ist jetzt von vielen der Satz zu hören: "Ich vertrete die Schule xy." Was zeigt, dass sie sich nicht nur ihrer bisherigen Leistung bewusst sind, sondern auch mit einem gewissen Anspruch in den Contest gehen.

Unterstrichen wurde das danach bei den Vorträgen. Wie schon in den vergangenen Jahren war erneut ein Anstieg des Niveaus zu beobachten. Mit ihren eigenen Texten haben sich alle Kandidaten intensiv beschäftigt. Und manche ließen sich auch in Sachen Performance das eine oder andere einfallen.

Gleich geblieben ist dagegen auch beim aktuellen Bezirkswettbewerb die zahlenmäßige Dominanz der Mädchen. Sie stellten 17 der 22 Vorleser. Dafür holten die Jungen in Sachen Qualität auf. Vier von ihnen schafften es in die Endrunde.

Interessant ist auch jedes Mal, welche Bücher bei den jungen Lesern gerade beliebt sind. Aktuell waren das zum Beispiel Schul- oder Familiengeschichten. Viele vorgestellte Werke sind erst in den vergangenen Jahren erschienen. Das galt auch für “Nightmares. Die Schrecken der Nacht” von Jason Segel, das von 2014 stammt. Daraus mussten die Kandidaten in der Endrunde Auszüge als Fremdtext präsentieren.

Der Inhalt dieses Schmökers kam Bela Regnery wahrscheinlich entgegen. Denn sein Faible gehört der Fantasyliteratur, dazu noch der eine oder andere Krimi. In den Wettbewerb eingestiegen ist er mit "Damian Dibben", einem Buch von Jake DJones ("das d wird nicht ausgesprochen"). Dort geht es, grob gesagt, um Zeitreisen von der Gegenwart ins 19. Jahrhundert oder in noch weiter zurückliegende Epochen.

Bücher sind in

500 Seiten lese er durchschnittlich im Monat, berichtet der Zwölfjährige mit der Rastafrisur. Und das noch ganz konventionell in Papierform. Mit E-Books könne er wenig anfangen. Natürlich ist er auch interaktiv unterwegs, Fernsehen hält Bela dagegen eher für "retro". Da greife er lieber zum Buch.

Was der Bezirkschampion im Vorlesewettbewerb für sich auf den Punkt brachte, bestätigten auch die anderen Teilnehmer. Lesen sei noch immer angesagt, bei ihnen sowieso, aber auch bei anderen Mitschülern. Kulturpessimisten, die die heutige Jugend nur noch vor dem Computer verorten, können also ein wenig aufatmen.

Bela Regnery vertritt Friedrichshain-Kreuzberg jetzt beim Landesentscheid des Vorlesewettbewerbs, der am 11. Mai im Ribbeckhaus in Mitte stattfindet. Wer dort gewinnt, qualifiziert sich für das Bundesfinale, das am 22. Juni, ebenfalls in Berlin, ausgetragen wird. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.