Flüchtlinge fragen, Wefugees antwortet: Online-Plattform als interaktives Hilfsprojekt

Vereinte Nationen für Flüchtlinge: Die Wefugees-Mitarbeiter Feras (Syrien), Juan (Guatemala), Chefin Cornelia Röper, Eliza (Italien) und Peter Zweigler (von links). | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Vereinte Nationen für Flüchtlinge: Die Wefugees-Mitarbeiter Feras (Syrien), Juan (Guatemala), Chefin Cornelia Röper, Eliza (Italien) und Peter Zweigler (von links).
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Kreuzberg. Flüchtling Amira hat eine Wohnung gefunden. Was ihr jetzt noch fehlt, ist die passende und günstige Einrichtung. Wo bekommt sie die her?

Mit dieser Frage wurde die Frau auf der Plattform Wefugess vorstellig und erhielt dort die gewünschte Resonanz. Möbel, Elektrogeräte oder weiteres Equipment lasse sich ganz gut über Ebay erstehen, so ein Tipp. Ein anderer Hinweis verwies auf Trödelmärkte, auch bei Verkaufsräumen in Einrichtungen wie "Motz & Co." könne sie fündig werden, wurde ihr geraten.

Amiras Hilfeersuchen und die Reaktionen darauf ist eines von vielen Beispielen, wie Wefugees funktioniert. Interaktiv geht es dort um Anliegen, die geflüchtete Menschen beschäftigen. Rat bekommen sie von anderen Usern, die auf der Seite eingeloggt sind, oder den Machern des Projekts, die als Administratoren und Moderatoren in den Räumen eines Social Impact Lab in der Muskauer Straße agieren.

Passgenaue Lösung finden

Facts und Questions für Flüchtlinge lassen sich zwar bereits bisher finden. Viele Unterstützergruppen, Träger von Unterkünften und sogar manche Behörden bieten einen solchen Service. Ähnliches gilt für zahlreiche Facebook-Seiten. Aber gerade diese Masse mache es schwierig, sich zurechtzufinden, meint Cornelia Röper. Und häufig gebe es dort auch nicht die passgenaue Lösung für ein bestimmtes Problem. Anders als bei Wefugees, das deshalb zur ersten Adresse für alle Flüchtlingsfragen werden soll.

Cornelia Röper ist die Gründerin und Leiterin des Projekts, dessen Name sich aus We und Refugees, also "Wir und die Flüchtlinge", zusammensetzt. Die Idee sei ihr gekommen, als sie im vergangenen Jahr als Unterstützerin für Geflüchtete tätig war, erzählt die 25-Jährige. Auf vieles, was die Menschen bewegte, habe es zumindest spontan keine Antwort gegeben. Sie online zu liefern, lag bereits bei ihrem beruflichen Werdegang nahe, denn Cornelia Röper kommt aus der IT-Branche. Bei ihrer damaligen Firma entwickelte sie die Plattform mit anderen Kollegen. "Sehr schnell merkte ich aber, dass mich das mehr als alles andere beschäftigt." Deshalb stieg sie aus dem Job aus und organisiert Wefugees seither mit anderen, bisher ehrenamtlichen Mitstreitern.

Traffic noch ausbaufähig

Zu ihnen gehört beispielsweise Peter Zweigler, der ebenfalls über die Flüchtlingsarbeit zu diesem besonderen Start-up fand. Eliza stammt aus Italien, Juan aus Guatemala. Und nicht zu vergessen Feras, der vor zehn Monaten aus Syrien nach Deutschland kam. Er habe selbst erlebt, wie schwierig es sei, manches hier erklärt zu bekommen. Feras ist nicht zuletzt für die Anliegen zuständig, die in arabischer Sprache auf der Website landen.

Die Resonanz geben die Macher mit rund 18 000 Visits pro Monat an. Das sei für die Anfangsphase nicht schlecht, aber noch ausbaufähig. Aufmerksam gemacht haben sie auf das Angebot bisher durch Flyer sowie Mund-zu-Mund-Propaganda. Gerade in Flüchtlingsunterkünften werde Wefugees inzwischen sehr fleißig weiter kommuniziert.

Und es kommen Fragen zu allen Themen- und Lebensbereichen. Von einem Arzt, der in der Nähe einer Unterkunft gesucht wird, über Schulplätze, rechtliche Probleme, Einkaufsmöglichkeiten, andere Menschen kennenlernen. Um ihnen gerecht zu werden, kann jeder einen Beitrag leisten. Experten, die sich in einem bestimmten Fachgebiet auskennen, ebenso wie Menschen, die über Freizeitangebote in ihrer Stadt Bescheid wissen, Kochrezepte liefern oder die Trainingszeiten eines Sportvereins im Kopf haben. Alle werden so zu Flüchtlingsunterstützern, sagt Cornelia Röper. Dabei genüge es, sich ab und zu auf der Seite einzuloggen.

Ihr Projekt betreiben sie und ihre Kollegen bisher aus reinem Idealismus. Das soll sich irgendwann ändern. Kurzfristig überlegen sie über Stiftungen oder Fördertöpfe Mittel zu akquirieren, aber vor allem soll Wefugees zu einem Social-Profit-Unternehmen werden. Denn es werde hier eine Dienstleistung angeboten, die für Einrichtungen oder Behörden in der Flüchtlingsarbeit interessant ist, skizziert die Chefin diesen Weg. Weil Geflüchtete hier ihre Fragen beantwortet bekommen, entlaste das viele Beratungsstellen. Die sollten dafür einen finanziellen Beitrag zum interaktiven Service leisten. Erste Gespräche in dieser Richtung habe es bereits gegeben, zum Beispiel mit dem Lageso.

Irgendwann Geld verdienen

Mit dem Einsatz irgendwann Geld zu verdienen, wäre nicht schlecht, meint auch Studentin Eliza. "Derzeit kellnere ich, um meine Miete bezahlen zu können."

Und dazwischen kümmert sich die Italienerin zum Beispiel um Angebote für Sprachkurse in Dortmund. Das war eines von vielen weiteren Anliegen, die an diesem Nachmittag bei Wefugees eingegangen sind. tf

Die Plattform ist unter www.wefugees.de abzurufen.
Vereinte Nationen für Flüchtlinge: Die Wefugees-Mitarbeiter Feras (Syrien), Juan (Guatemala), Chefin Cornelia Röper, Eliza (Italien) und Peter Zweigler (von links). | Foto: Thomas Frey
Welche Fragen sind inzwischen eingegangen? Das Wefugees-Team beobachtet die Aktivitäten auf ihrer Website. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

50 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 2.626× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 1.969× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.597× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.506× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.