Ein letztes Mal nach Helgoland
Friedrichshainer startet Spendenaktion für todkranken Schwager

Die kleine Familie von Marcel. Erik ist hier noch im Bauch seiner Mutter.  | Foto: privat
  • Die kleine Familie von Marcel. Erik ist hier noch im Bauch seiner Mutter.
  • Foto: privat
  • hochgeladen von Ulrike Kiefert

Eigentlich wollte Maurice Berte nur den letzten Wunsch seines todkranken Schwagers erfüllen. „Ein letztes Mal nach Helgoland“. Doch sein Spendenaufruf stieß auf so große Resonanz, dass er jetzt für die kleine Familie seiner Schwester weitersammelt.

„Mein Name ist Maurice und das ist mein Schwager Marcel, 39 Jahre alt und Vater von zwei kleinen Jungs (Ole, 2,5 Jahre und Erik, 7 Monate). Marcel hat Krebs und wird seinen 40. Geburtstag wahrscheinlich nicht erleben, die Ärzte haben bereits mit palliativen Maßnahmen begonnen.“ So beginnt der Spendenaufruf von Maurice Berte. Mit dem gesammelten Geld wollte der Friedrichshainer den letzten Herzenswunsch seines Schwagers Marcel erfüllen. „Ein letztes Mal auf Helgoland Helgoländer Knieper essen.“ Dank der vielen Spender hat sich der Wunsch auch erfüllt. „Wir haben die Flüge gebucht und hoffen, dass wir am Samstag abheben können.“ Da Marcel schon einen Schlaganfall hatte, wäre die lange Fährfahrt nach Helgoland für ihn zu anstrengend, daher musste aufs Flugzeug ausgewichen werden.

Marcel, der Mann von Maurice Bertes Schwester, lebt mit seiner kleinen Familie in Tornesch in Schleswig-Holstein. Im Mai dieses Jahres, da war sein jüngster Sohn Erik gerade mal drei Monate alt, bekam Marcel erneut die Diagnose Hautkrebs. Ursprünglich galt der Familienvater bereits als geheilt. Doch der Krebs brach wieder aus und die Tumore wuchern jetzt in Leber, Lunge und Kopf. „Im September bestätigten die Ärzte dann, dass unsere größte Befürchtung zur Gewissheit werden würde. Marcel hat keine Chance auf Heilung und wird wahrscheinlich noch in diesem Jahr sterben.“

Ob dieser schlimmen Nachricht ist die Familie noch enger zusammengerückt. Denn sollte das Schlimmste eintreten, bleiben Maurice Bertes Schwester und die zwei kleinen Kinder nahezu mittellos zurück. Maurice Berte hat daher das Spendenziel erweitert. Auch weil der Aufruf so erfolgreich war, „so viele Leute wollten helfen“, sagt Berte. Fast 25.000 Euro kamen bereits zusammen. Nun peilt er 100.000 Euro an. „Denn die Familie steht vor dem Nichts.“ Weil Marcel schon einmal Krebs hatte, aber als geheilt galt, konnte er keine Lebensversicherung mehr abschließen. Auch Rücklagen hat die Familie demnach so gut wie keine, denn der Plan war eigentlich, dass beide Elternteile bald wieder arbeiten gehen. Die Kredite für das Eigenheim müssen abbezahlt und die unvorhergesehenen Kosten für die häusliche Pflege gedeckt werden. „Die Spenden sollen die drei finanziell entlasten“, so Maurice Berte, „damit die Kinder möglichst wenig unter dem Schicksalsschlag leiden und nicht gleich nach dem Tod ihres Vaters auch noch ihr Zuhause verlieren.“ Darum helfe jeder Euro.

Zur Spendenaktion auf GoFundMe geht es hier: gf.me/v/c/mdcp/ein-letztes-mal-helgolander-knieper-essen.

Autor:

Ulrike Kiefert aus Mitte

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

53 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 232× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 935× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.999× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.