Spaziergang durch den Kiez
Fritz Wollenberg schrieb einen neuen Stadtführer

In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um Entdeckenswertes im Andreaskiez geht es im dritten Teil der Stadtführer-Reihe „Friedrichshain – vertraut und doch geheimnisvoll“. Geschrieben und herausgegeben wurde auch der neue Band vom Lichtenberger Fritz Wollenberg.

„Ich habe in den vergangenen Jahren immer wieder Stadterkundungen vor allem für Kinder angeboten“, berichtet Fritz Wollenberg. „Dafür hatte ich viel Material recherchiert und zahlreiche Fotos.“ Ab 2018 hielt er auch Vorträge zu Kiezen in einer Begegnungsstätte an. In diesem Zusammenhang überlegte er sich: „Es ist eigentlich schade, dass das von mir recherchierte Material nicht so unter die Leute kommt, damit es mehr Menschen erreicht.“

So entstand die Idee, mit eigenen Publikationen Stadtführungen anzubieten. Seinen ersten Stadtführer verband er mit seiner zweiten Leidenschaft, der internationalen Plansprache Esperanto. Mit seiner Publikation „Vom Zamenhofpark zum Rummelsburger See“ begab er sich auf die Spuren des Esperanto in Rummelsburg. In Deutsch und Esperanto vermittelte er Wissenswertes über diese Plansprache und zugleich über den Ortsteil.

Nach diesem Erfolg gab der Lichtenberger einen Stadtführer durch den Samariterkiez heraus, in dem er aufwuchs. Dann folgte der Weberwiesen-Kiez. Und nun erfahren Interessierte im neuen Band mehr über den Andreaskiez zwischen Karl-Marx-Allee, Andreasstraße, Stralauer Platz und Straße der Pariser Kommune.

Die Blumenfelder und Gärtnereien, die es hier einst gab, mussten im 19. Jahrhundert Bahnhöfen, Industrie und Mietskasernen weichen. Die Gegend war als "Klein-Chicago" verrufen. Hier hatte beispielsweise der Geselligkeitsverein „Immertreu“ seinen Sitz – eine der vielen Tarnorganisationen von Kriminellen, der sich unter anderem mit Schutzgelderpressungen finanzierte.

In den 70er-Jahren wurde Altes in dieser Gegend großflächig abgeräumt, um Platz für den Wohnungsbau zu schaffen. Und aktuell entstehen zahlreiche Bürogebäude. Im Andreaskiez lebten aber auch Berliner Originale und Prominente. Dazu zählen der Großindustrielle Julius Pintsch, Friedrich Wilhelm Voigt, der als Hauptmann von Köpenick berühmt wurde, der Karikaturist Erich Schmitt, der Zeichner Heinrich Zille, die Schriftstellerinnen Elfriede Brüning und Alex Wedding, der Theaterdirektor Bernhard Rose und die Schauspielerin Traute Rose. Ebenso berühmt sind die Absolventen des Andreas-Gymnasiums, wie Gustav Stresemann, Gerhard Holtz-Baumert oder Maybrit Illner.

Postbahnhof, Park an der Spree, Concordia-Festsäle und das Café Sibylle sind nur einige bemerkenswerte Stationen des Spaziergangs, zu dem Fritz Wollenberg mit seinem Buch einlädt. Natürlich wird auch der Drehort des Filmklassikers „Die Legende von Paul und Paula“ von 1973 in der Singerstraße nicht ausgelassen.

Der 115-seitige Stadtführer enthält eine Wegskizze, eine Wegbeschreibung mit vielen Informationen sowie mehr als 100 Fotos zu Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten. Im Anhang finden sich ein Personen- und Sachindex sowie eine Übersicht mit Internetseiten von Einrichtungen in diesem Kiez. Wer den kompletten Weg in rund zwei Stunden abläuft, dem wird sicher so manches Aha-Erlebnis beschert.

Der Stadtführer durch den Andreaskiez aus der Reihe „Friedrichshain – vertraut und doch geheimnisvoll“ ist im Buchhandel für sechs Euro unter der ISBN 978-3-823965-5-2 erhältlich.

In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen. | Foto:  Bernd Wähner
In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

90 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 224× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 186× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 571× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.163× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.