Spaziergang durch den Kiez
Fritz Wollenberg schrieb einen neuen Stadtführer

In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen. | Foto:  Bernd Wähner
2Bilder
  • In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen.
  • Foto: Bernd Wähner
  • hochgeladen von Bernd Wähner

Um Entdeckenswertes im Andreaskiez geht es im dritten Teil der Stadtführer-Reihe „Friedrichshain – vertraut und doch geheimnisvoll“. Geschrieben und herausgegeben wurde auch der neue Band vom Lichtenberger Fritz Wollenberg.

„Ich habe in den vergangenen Jahren immer wieder Stadterkundungen vor allem für Kinder angeboten“, berichtet Fritz Wollenberg. „Dafür hatte ich viel Material recherchiert und zahlreiche Fotos.“ Ab 2018 hielt er auch Vorträge zu Kiezen in einer Begegnungsstätte an. In diesem Zusammenhang überlegte er sich: „Es ist eigentlich schade, dass das von mir recherchierte Material nicht so unter die Leute kommt, damit es mehr Menschen erreicht.“

So entstand die Idee, mit eigenen Publikationen Stadtführungen anzubieten. Seinen ersten Stadtführer verband er mit seiner zweiten Leidenschaft, der internationalen Plansprache Esperanto. Mit seiner Publikation „Vom Zamenhofpark zum Rummelsburger See“ begab er sich auf die Spuren des Esperanto in Rummelsburg. In Deutsch und Esperanto vermittelte er Wissenswertes über diese Plansprache und zugleich über den Ortsteil.

Nach diesem Erfolg gab der Lichtenberger einen Stadtführer durch den Samariterkiez heraus, in dem er aufwuchs. Dann folgte der Weberwiesen-Kiez. Und nun erfahren Interessierte im neuen Band mehr über den Andreaskiez zwischen Karl-Marx-Allee, Andreasstraße, Stralauer Platz und Straße der Pariser Kommune.

Die Blumenfelder und Gärtnereien, die es hier einst gab, mussten im 19. Jahrhundert Bahnhöfen, Industrie und Mietskasernen weichen. Die Gegend war als "Klein-Chicago" verrufen. Hier hatte beispielsweise der Geselligkeitsverein „Immertreu“ seinen Sitz – eine der vielen Tarnorganisationen von Kriminellen, der sich unter anderem mit Schutzgelderpressungen finanzierte.

In den 70er-Jahren wurde Altes in dieser Gegend großflächig abgeräumt, um Platz für den Wohnungsbau zu schaffen. Und aktuell entstehen zahlreiche Bürogebäude. Im Andreaskiez lebten aber auch Berliner Originale und Prominente. Dazu zählen der Großindustrielle Julius Pintsch, Friedrich Wilhelm Voigt, der als Hauptmann von Köpenick berühmt wurde, der Karikaturist Erich Schmitt, der Zeichner Heinrich Zille, die Schriftstellerinnen Elfriede Brüning und Alex Wedding, der Theaterdirektor Bernhard Rose und die Schauspielerin Traute Rose. Ebenso berühmt sind die Absolventen des Andreas-Gymnasiums, wie Gustav Stresemann, Gerhard Holtz-Baumert oder Maybrit Illner.

Postbahnhof, Park an der Spree, Concordia-Festsäle und das Café Sibylle sind nur einige bemerkenswerte Stationen des Spaziergangs, zu dem Fritz Wollenberg mit seinem Buch einlädt. Natürlich wird auch der Drehort des Filmklassikers „Die Legende von Paul und Paula“ von 1973 in der Singerstraße nicht ausgelassen.

Der 115-seitige Stadtführer enthält eine Wegskizze, eine Wegbeschreibung mit vielen Informationen sowie mehr als 100 Fotos zu Sehenswürdigkeiten und Persönlichkeiten. Im Anhang finden sich ein Personen- und Sachindex sowie eine Übersicht mit Internetseiten von Einrichtungen in diesem Kiez. Wer den kompletten Weg in rund zwei Stunden abläuft, dem wird sicher so manches Aha-Erlebnis beschert.

Der Stadtführer durch den Andreaskiez aus der Reihe „Friedrichshain – vertraut und doch geheimnisvoll“ ist im Buchhandel für sechs Euro unter der ISBN 978-3-823965-5-2 erhältlich.

In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen. | Foto:  Bernd Wähner
In seinem neuen Stadtführer geht Fritz Wollenberg auch auf die Geschichte des berühmten Cafés Sibylle an der Karl-Marx-Allee 72 ein. Eröffnet wurde es 1953. Seinen Namen erhielt es, weil sich hier wohl häufig Redakteure und Models der DDR-Frauenzeitschrift "Sibylle" trafen. | Foto: Bernd Wähner
Autor:

Bernd Wähner aus Pankow

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

89 folgen diesem Profil

2 Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 234× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 180.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom baut Netz aus
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Ab Dezember starten die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Borsigwalde, Friedenau, Frohnau, Hakenfelde, Lichtenrade, Lübars, Mariendorf, Neu-Tempelhof, Reinickendorf, Schöneberg, Spandau, Tegel, Waidmannslust, Wilhelmstadt und Wittenau. Damit können weitere rund 180.000 Haushalte und Unternehmen in Berlin einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant...

  • Borsigwalde
  • 11.12.24
  • 3.003× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 2.356× gelesen
  • 1
WirtschaftAnzeige
Für weitere rund 84.000 Haushalte in Berlin baut die Telekom Glasfaserleitungen aus. | Foto: Telekom

Telekom vernetzt
Glasfaser-Internet hier im Bezirk

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten nun auch in Alt-Hohenschönhausen, Fennpfuhl, Friedrichsfelde, Friedrichshain, Karlshorst, Kreuzberg, Lichtenberg und Rummelsburg. Damit können nun rund 84.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2023 plant die Telekom insgesamt...

  • Alt-Hohenschönhausen
  • 11.12.24
  • 2.941× gelesen
KulturAnzeige
Blick in die Ausstellung über den Palast der Republik. | Foto: David von Becker
2 Bilder

Geschichte zum Anfassen
Die Ausstellung "Hin und weg" im Humboldt Forum

Im Humboldt Forum wird seit Mai die Sonderausstellung „Hin und weg. Der Palast der Republik ist Gegenwart“ gezeigt. Auf rund 1.300 Quadratmetern erwacht die Geschichte des berühmten Palastes der Republik zum Leben – von seiner Errichtung in den 1970er-Jahren bis zu seinem Abriss 2008. Objekte aus dem Palast, wie Fragmente der Skulptur „Gläserne Blume“, das Gemälde „Die Rote Fahne“ von Willi Sitte, Zeichnungen und Fotos erzählen von der damaligen Zeit. Zahlreiche Audio- und Videointerviews geben...

  • Mitte
  • 08.11.24
  • 3.865× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.