Kampf für Gerechtigkeit: Zum Tod vom Kurt Gutmann

Kurt Gutmann, vordere Reihe ganz rechts, bei der Verleihung der Bezirksmedaille 2014. | Foto: Thomas Frey
  • Kurt Gutmann, vordere Reihe ganz rechts, bei der Verleihung der Bezirksmedaille 2014.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei ihrer Sitzung am 24. Januar gedachte die Bezirksverordnetenversammlung Kurt Gutmann. Er war am 27. Dezember, wenige Wochen vor seinem 91. Geburtstag, gestorben.

Kurt Gutmann wurde als jüngster von drei Brüdern 1927 in Krefeld geboren. Sein Vater starb bereits ein Jahr später. Nach 1933 war die jüdische Familie Repressionen ausgesetzt.

Seine Mutter Jeanette versuchte in der Folgezeit ihre Kinder in Sicherheit zu bringen. Zunächst gelang die Emigration des mittleren Bruders Fritz nach Großbritannien. Im Mai 1939 folgte der damals zwölfjährige Kurt. Er fand Platz auf einem der letzten Kindertransporte, der ihn nach Schottland brachte. Seine Mutter und seinen ältesten Bruder Hans-Josef hat er beim Abschied am Bahnhof zum letzten Mal gesehen. Beide wurden ins Vernichtungslager Sobibor deportiert und dort ermordet.

Kurt Gutmann kam 1945 als britischer Soldat nach Deutschland zurück. Es dauerte Jahre, bis er mehr über das Schicksal seiner Familienangehörigen erfuhr. Die Erinnerung an sie aufrecht zu erhalten wurde ebenso zu seinem Lebensthema wie die Sühne für die Täter.

In Sobibor unterstützte er die Gestaltung einer kleinen Gedenkstätte und setzte dort einen Stein für Jeanette und Hans-Josef. Und er war daran beteiligt, dass mit John Demjanjuk einem der Beteiligten am Massenmord noch im hohen Alter der Prozess gemacht wurde. Während des Verfahrens, das zwischen 2009 und 2011 in München stattfand, war Kurt Gutmann der einzige deutsche Nebenkläger. Regelmäßig fuhr der damals über 80-Jährige zu den Gerichtsterminen in die bayerische Landeshauptstadt. Das sei das Mindeste, was er noch für seine Mutter und seinen Bruder tun könne. Und er wolle dem Mann in die Augen schauen, den beide vielleicht als letzten vor ihrem Tod gesehen hätten.

Gegen das Vergessen kämpfte Kurt Gutmann auch als Mitglied der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes und als langjähriger Bürgerdeputierter im Kulturausschuss und in der Gedenktafelkommission. 2014 wurde er mit der Bezirksmedaille Friedrichshain-Kreuzberg ausgezeichnet. "Als ehemaliger Flüchtling appelliere ich an Unterstützung und Hilfe für Flüchtlinge, die heute zu uns kommen", sagte er aus diesem Anlass.

Zuletzt war Kurt Gutmann einer der Porträtierten in der Ausstellung und Videodokumentation "Kriegskinder" der Regisseurin Ina Rommel, die bis Ende Januar in der Studiobühne der Alten Feuerwache zu sehen war. Seine Geschichte unterschied sich von der der meisten anderen, die den Krieg als Bombenopfer oder als Vertriebene erlebt hatten. Aber nur mit ihr wurde das Bild vollständig.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.