Friedrichshain. In unregelmäßigen Abständen lassen wir Menschen zu Wort kommen, bei denen in der kommenden Woche ein wichtiges Ereignis ansteht. Heute: Astrid Sammet (41).
Mit einem Informationsabend startet am 22. Mai im Café Sibylle meine Schreibwerkstatt. Dazu einladen möchte ich Menschen, deren Leben eng mit der Karl-Marx-Allee verbunden ist. Denn um ihre Geschichten geht es bei dieser Veranstaltung.
Ich bin Sozialpädagogin und studiere derzeit außerdem biographisches und kreatives Schreiben an der Alice-Salomon-Hochschule. Im Rahmen meiner Praxisarbeit bin ich auf die Idee für diese Werkstatt gekommen. Zum einen, weil es über kaum eine Straße in Berlin, mit all ihren Veränderungen und Brüchen, so viel zu berichten gibt, wie über die Karl-Marx-Allee. Zum anderen wegen meiner eigenen Biographie. Ich habe als Kind in der Palisadenstraße, also unweit der Allee, gelebt. Deshalb erinnere ich mich auch noch an das "Budapest" oder das "Warschau", den Fischladen oder den Schwedeneisbecher im Café Sibylle. Und seit neun Jahren wohne ich in der Straße der Pariser Kommune.
Bei der Schreibwerkstatt sollen die Teilnehmer ihre Erinnerungen zu Papier bringen. Im Mittelpunkt stehen die ganz persönlichen Erlebnisse. Wie sah Ihre Wohnung aus? Welche Gerüche oder Geräusche waren für Ihr Haus typisch? Was verbinden Sie mit bestimmten Orten? Natürlich richtet sich die Veranstaltung an alle Generationen. An Menschen, die schon lange dort leben oder gelebt haben ebenso, wie an solche, die vielleicht erst vor einigen Jahren zugezogen sind. So werden unterschiedliche Erfahrungen festgehalten und bewahrt.
Die Auftaktveranstaltung beginnt am 22. Mai um 17 Uhr. Das Café Sibylle befindet sich in der Karl-Marx-Allee 72. Danach wird es im Juni und Juli regelmäßige Treffen geben, die jeweils zwei Stunden dauern. Die Teilnahme ist kostenlos. Weitere Informationen gibt es auch unter 0177/421 13 20 oder E-Mail: astrid.sammet@gmail.com.
Thomas Frey / tf
Dieser Inhalt gefällt Ihnen?
Melden Sie sich an, um diesen Inhalt mit «Gefällt mir» zu markieren.
Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.
Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...
Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...
Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...
Kommentare
Sie möchten kommentieren?
Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.