Ricarda Magduscheweski über Musik, Schauspielerei und ihre Fangemeinde

Ricarda Magduscheweski (26) ist in Dortmund geboren. Sie zog für die Dreharbeiten von "Berlin Tag & Nacht" nach Berlin und lebt heute in Friedrichshain. | Foto: Daniel Mosler
  • Ricarda Magduscheweski (26) ist in Dortmund geboren. Sie zog für die Dreharbeiten von "Berlin Tag & Nacht" nach Berlin und lebt heute in Friedrichshain.
  • Foto: Daniel Mosler
  • hochgeladen von Daniel Mosler

Friedrichshain. Die 26-jährige Wahlberlinerin ist jungen Leuten vor allem aus der Fernsehserie "Berlin Tag & Nacht" bekannt. Mehr als zwei Jahre lang spielte sie dort Sofi – und genoss den nicht immer lupenreinen Charakter ihrer Rolle. Das Herz der gebürtigen Dortmunderin schlägt aber für die Musik. Über neue Pläne und Ziele sprach sie mit Berliner Woche-Reporter Daniel Mosler.

Seit wann machen Sie Musik?

Ricarda Magduscheweski: Musik mache ich seit meinem 15. Lebensjahr. Ich habe in verschiedenen Bands gespielt, in ganz unterschiedlichen Musikgenres. Parallel dazu war ich festes Mitglied einer Mädelsband. Ich habe in vielen Städten Deutschlands gewohnt und mich dabei in fast jeder Musikszene wohl gefühlt.

Wie sind Sie zur Schauspielerei gekommen?

Ricarda Magduscheweski: Durch eine Freundin. Ich habe schon früher in kleinen Rollen gespielt. Als in Köln das Casting für "Berlin Tag & Nacht" lief, habe ich mich von ihr dazu überreden lassen. Als ich angenommen wurde, war ich völlig überrascht. Da in Berlin gedreht wird, bin ich dann auch direkt hierher gezogen. Die zweieinhalb Jahre in der Rolle der Sofi war eine ganz neue Erfahrung und eine wirklich spannende Zeit.

Sie haben mehr als 800.000 Fans auf Facebook. Fühlen Sie sich verpflichtet, täglich auf Facebook aktiv zu sein?

Ricarda Magduscheweski: Ja auf jeden Fall. Gerade bei Facebook muss man immer aktiv sein – täglich zwei Posts sind ein Muss. Leider schaffe ich das nicht immer, deshalb gehe ich manchmal auch mit einem mulmigen Gefühl ins Bett. Ich will meine Facebook-Freunde ja auch nicht enttäuschen. Wenn man zu lange inaktiv ist, geht man bei Facebook ganz schnell unter.

Glauben Sie, dass Sie eine Art Vorbildfunktion für Ihre Facebook-Freunde einnehmen und das Ihre Posts etwas bewirken können?

Ricarda Magduscheweski: Ich glaube schon. Natürlich sind ein Großteil der Posts auf Facebook mit banalem Inhalt gefüllt, doch gerade in der Debatte um Flüchtlinge in Deutschland kann man auch sehen, wie ernste Themen auf Facebook diskutiert werden. Gerade bei politischen und gesellschaftlichen Themen muss man sehr sensibel sein.

Mit "Memories of Love" steht ein neuer Film an. Dürfen wir bald auch neue Musik erwarten?

Ricarda Magduscheweski: Richtig. Memories of Love wird ein Crowdfunding-Film, den ich zusammen mit Regisseur Enrico Saller und Fans drehen werde. Der Schwerpunkt meiner Arbeit liegt jedoch auf der Musik: Ende November kommt ein neuer Song raus, der dann auch zu kaufen sein wird. Er wird ruhiger und gefühlvoller. Ich habe zum ersten Mal das Gefühl, mein ganzes Inneres in diesen einen Song gelegt zu haben – ich kann kaum abwarten, dass er fertig wird.

Autor:

Daniel Mosler aus Wilmersdorf

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

Folgen Sie diesem Profil als Erste/r

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 44× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.