2017 gab es über 21.000 Meldungen beim Ordnungsamt

Illegale Müllhalde. Ein Problem 2017. Und wahrscheinlich auch 2018. | Foto: Thomas Frey
  • Illegale Müllhalde. Ein Problem 2017. Und wahrscheinlich auch 2018.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Schon in den ersten Tagen des neuen Jahres haben Bürger wieder zahlreiche Missstände vorgebracht. Erneut besonders im Fokus: abgelegter Müll in vielen Straßen.

Was wie in diesen Fällen online nachzulesen ist, bedeutet einen Ausschnitt der täglichen Mängelmeldungen, die das Ordnungsamt erreichen. Und kaum irgendwo sonst sind es so viele wie in Friedrichshain-Kreuzberg.

Zwischen dem 1. Januar und dem 12. Dezember 2017 seien insgesamt 21 253 Beschwerden eingegangen, erklärte der zuständige Stadtrat Andy Hehmke (SPD) auf entsprechende Fragen der Bezirksverordneten Marene Heihsel (FDP). Damit liege der Bezirk zusammen mit Mitte und Neukölln an der Spitze.

Die mehr als 21 000 Meldungen sind laut Hehme auf verschiedenen Wegen abgesetzt worden. Ein Großteil interaktiv, allein etwa 8000 über die Ordnungsamts-App. Aber auch telefonisch, persönlich oder sogar per Postkarte würde auf Missstände hinweisen.

Allerdings haben nach Ansicht des Stadtrats nicht zuletzt solche Möglichkeiten wie per App zu den steigenden Zahlen beigetragen. Sie würden auch dazu animieren, selbst bei "vergleichsweise harmlosen Störungen" vorstellig zu werden.

Neben Unrat im öffentlichen Straßenraum geht es um Themen wie Lärm, Probleme in Parks oder mit dem ruhenden Verkehr. Bei vielen Anliegen ist das Ordnungsamt nicht direkt zuständig, sondern gibt sie an die betreffenden Stellen weiter.

Was zu Irritationen führen kann. Im Internet kann der Werdegang einer Meldung nämlich per Ampelzeichen nachvollzogen werden. "Gelb" bedeutet in Bearbeitung, "Grün" heißt erledigt. Eigentlich.

Denn immer wieder wird geklagt, dass der Missstand, trotz der jeweiligen Farbe, nicht behoben ist. Sie bedeutet zunächst nämlich nur, dass das Ordnungsamt seinen Beitrag geleistet hat. Bei Müll etwa durch weitergegebene Informationen an die BSR. Ob die Stadtreinigung sofort tätig wurde, ist nicht mehr ersichtlich.

Unabhängig von diesen Unklarheiten gab die Ordnungsbehörde die Zahl der von ihr noch zu bearbeitenden Anliegen mit 1501 an. Also etwas mehr als sieben Prozent.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

1 Kommentar

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 272× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 908× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 251× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.