Beschlagnahme nicht mehr tabu

Friedrichshain-Kreuzberg. Der anhaltende Flüchtlingsstrom macht die Suche nach Unterkünften immer schwieriger. In Friedrichshain-Kreuzberg sollen deshalb auch Privatgebäude beschlagnahmt werden.

Das fordert ein Antrag der Fraktion Bündnis90/Grüne für die BVV am 23. September. Konkret haben sie das Quartier „Riehmers Hofgarten“ zwischen Yorck- und Hagelberger Straße im Visier. Dort stehen teilweise schon seit Jahren zahlreiche der rund 200 Wohnungen leer. Bei einer Beschlagnahme würde an den Eigentümer ein Preis in Höhe der ortsüblichen Miete bezahlt.
Die rechtlichen Grundlagen sind die Paragrafen 16 und 38 des Gesetzes zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung (ASOG), auf die sich auch der Antrag bezieht. Sie erlauben ein solches Vorgehen zur Abwehr einer erheblichen Gefahr durch drohende massenhafte Obdachlosigkeit. Bereits in dieser Richtung tätig geworden ist in Friedrichshain das Landesamt für Gesundheit und Soziales (Lageso). Im Gespräch für eine Beschlagnahme sind auch Teile des SEZ an der Landsberger Allee.
Aus seinem Bestand hat der Bezirk außerdem die MariannenArena in der Mariannenstraße sowie eine Sporthalle in der Urbanstraße als weitere Flüchtlingsunterkünfte gemeldet. Auch ein weiteres Gebäude ist wieder im Spiel, das ohnehin für ein internationales Flüchtlingszentrum vorgesehen war – die besetzte ehemalige Gerhart-Hauptmann-Schule.
Mehr als 100 Personen könnten hier untergebracht werden, sagt Bezirksamtssprecher Sascha Langenbach. Ein Träger stehe höchstwahrscheinlich bereit. Klar ist aber auch, dass es dort auf keinen Fall mehr zu ähnlich chaotischen Zuständen kommen darf, wie bis zum Sommer 2014. Ebenfalls betroffen ist der Bezirk außerdem von der geplanten Erstaufnahmeeinrichtung im ehemaligen Tempelhofer Flughafengebäude.
Die Flüchtlinge unterzubringen ist aber nur der erste Schritt. Danach geht es um viele weitere Fragen. Sie bündelt der Bezirk inzwischen in einer sogenannten Task Force, an der alle betroffenen Ämter beteiligt sind. Auch die verschiedenen Hilfsaktionen von Organisationen und Privatpersonen werden dort, wie es neudeutsch heißt „vernetzt“ Alle Informationen dazu finden sich jetzt regelmäßig auf der Website: www.berlin.de/ba-friedrichshain-kreuzberg.
tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.489× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.