Bezirk legt neue Wahlkreise fest und erntet Kritik

Die Bezirkskarte mit den neuen Wahlkreisen. Foto: Frey | Foto: Thomas Frey
  • Die Bezirkskarte mit den neuen Wahlkreisen. Foto: Frey
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Bei den Wahlen zum Abgeordnetenhaus im September 2016 wird Friedrichshain-Kreuzberg statt zuletzt sechs nur noch fünf Wahlkreise haben.

Deshalb musste das Bezirksgebiet neu aufgeteilt werden. Das hat das Bezirksamt sehr schnell gemacht und die künftigen Wahlkreise bereits am 15. Juli von der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) absegnen lassen, wie es mitteilte.
Teilweise hat es dabei den Zuschnitt vom Jahr 2006 zum Vorbild genommen, als der Bezirk ebenfalls nur fünf Wahlkreise hatte. Wie damals wird es auch im kommenden Jahr einen Wahlkreis geben, der sowohl Teile von Friedrichshain als auch Kreuzberg umfasst.

Nämlich den Wahlkreis 2, der in Ost-West-Richtung von der Weserstraße bis zum Erkelenzdamm reicht. Interessant ist auch der Zuschnitt des Wahlkreis 3. Er deckt den gesamten Bereich nördlich der Skalitzer- und Gitschiner Straße sowie des Halleschen Ufers ab. Im südwestlichen Kreuzberg befindet sich der Wahlkreis 1. Der Friedrichshainer Wahlkreis 4 umfasst das Gebiet von der Schillingbrücke bis zur Landsberger Allee. Seine östliche Grenze bilden größtenteils die Petersburger- und Warschauer Straße. Jenseits davon befindet sich Wahlkreis 5, der weitgehend auf das Samariterviertel konzentriert ist.

Flächenmäßig sind die neuen Wahlkreise unterschiedlich groß. Aber nur so konnte die Vorgabe umgesetzt werden, nach der es in jedem Wahlkreis annähernd gleich viele Wahlberechtigte geben muss. Deren Zahl bewegt sich zwischen 32 429 im Wahlkreis 3 und 35 717 im Wahlkreis 4. Vor allem in Kreuzberg leben viele Menschen ohne deutsche Staatsbürgerschaft. Diese sowie das Mindestalter von 18 Jahren sind für die Teilnahme an der Wahl zum Abgeordnetenhaus Voraussetzung. Bei der parallel dazu stattfindenden Wahl zur BVV können dagegen bereits 16-Jährige sowie EU-Bürger abstimmen.

Die Vorlage wurde in der BVV gegen die Stimmen der CDU und bei Enthaltung der Piraten und der fraktionslosen Verordneten zur Kenntnis genommen.
Der CDU-Fraktionsvorsitzende Götz Müller wollte darüber im Ausschuss für Soziales und Bürgerdienste noch einmal reden und kritisierte das eilige Verfahren. Es bleibe nur ein „Friss oder Stirb“, argumentiert er.

Stadtrat Knut Mildner-Spindler, verantwortlich für das Wahlamt, verwies auf den engen Zeitrahmen. Am 25. September müssten die neuen Wahlkreise im Berliner Amtsblatt veröffentlicht werden. Wegen der Sommerpause finde die nächste reguläre BVV erst einen Tag zuvor und damit zu spät statt. „Wir hätten dann Anfang September eine Sondersitzung einberufen müssen“, so der Stadtrat. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 274× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 254× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.