Bezirks-SPD kritisiert Machtspiele

Jan Stöß bleibt als SPD-Landesvorsitzender für zwei weitere Jahre am Ball. | Foto: Frey
  • Jan Stöß bleibt als SPD-Landesvorsitzender für zwei weitere Jahre am Ball.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. In der Berliner SPD hat es in den vergangenen Wochen einen halb angekündigten und dann abgeblasenen Machtkampf gegeben.

Dafür gesorgt hat Raed Saleh. Der Fraktionsvorsitzende der Sozialdemokraten im Abgeordnetenhaus ließ zunächst durchblicken, dass er eventuell beim Parteitag am 17. Mai gegen den Vorsitzenden Jan Stöß antreten werde. Am 27. April hat er diese Gedankenspiele dann begraben.

Wenig erbaut von diesem hin und her waren vor allem die Genossen aus Friedrichshain-Kreuzberg. Kein Wunder, denn der Bezirk ist die Heimatbasis von Jan Stöß. Hier war er Kreisvorsitzender, bis er vor zwei Jahren den damaligen Landeschef Michael Müller in einer Kampfabstimmung bezwang und an seine Stelle trat.

Als reines Machtspiel kritisiert deshalb die Kreisvorsitzende Julia Schimeta das Vorgehen von Saleh. "Er hat eine mögliche Kandidatur nicht in den Parteigremien vorgetragen, sondern über die Presse lanciert", meint sie und hält schon das für schlechten Stil. Außerdem habe er damit gewartet, bis die meisten Bezirksverbände ihre Delegierten für den Parteitag aufgestellt hatten. So habe eine breite Diskussion darüber gar nicht mehr stattfinden können.

Mit ihrer Einschätzung könne sie zwar nicht für jedes einzelne Parteimitglied sprechen, sagt Schimeta. "Aber ich gehe davon aus, dass das die überwältigende Mehrheit im Bezirk so ähnlich sieht."

Salehs Rückzug wertet sie als Einsicht, dass er gegen Jan Stöß unterlegen wäre. Der werde jetzt klar in seinem Amt bestätigt. Natürlich auch mit den Stimmen aus Friedrichshain-Kreuzberg.

Ohnehin ist für Schimeta der bisherige und wohl auch künftige Vorsitzende der klare Sieger in dieser Auseinandersetzung. "Es hat sich vor allem gezeigt, dass Jan Stöß einen anderen Politikstil pflegt."

Gleichzeitig fordert die Kreisvorsitzende, dass über das Vorgehen des Fraktionsvorsitzenden ausführlich gesprochen werden müsse. Spätestens nach den Wahlen zum Europaparlament und dem Tempelhof-Volksentscheid am 25. Mai.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 273× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 909× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 252× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.