Bürgermeisterin Monika Herrmanns über Flüchtlinge, Wohnungsbau und Cannabisfreigabe

Bürgermeisterin Monika Herrmann | Foto: Thomas Frey
2Bilder
  • Bürgermeisterin Monika Herrmann
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Das abgelaufene Jahr sei natürlich nicht einfach gewesen, sagt Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne). "Wann war es das schon mal, seit ich 2013 ins Amt gekommen bin." Aber wie sieht ihre Bestandsaufnahme konkret aus? Das wollte Berliner Woche-Reporter Thomas Frey von der Rathauschefin wissen.

In den vergangenen Wochen hat das Thema Flüchtlinge vieles andere in den Hintergrund gedrängt. Wie bewältigt der Bezirk diese Aufgabe?

Monika Herrmann: Ich denke, dass wir hier besser aufgestellt sind, als vor allem die Landesebene. Das lag zum einen daran, dass Flüchtlinge für uns nichts neues sind. Wir haben am Oranienplatz und in der Gerhart-Hauptmann-Schule viele, auch negative, Erfahrungen sammeln können und daraus auch gelernt. Dazu kommt, dass wir uns einigermaßen auf die aktuelle Situation vorbereiten konnten. Denn erst seit November wurden in Friedrichshain-Kreuzberg die ersten Sporthallen zu Notunterkünften. Wir sahen das Thema von Anfang an als eine Aufgabe, die nahezu die gesamte Verwaltung angeht. Dementsprechend haben wir uns aufgestellt und machen vieles auch Ämter übergreifend. Und die Kollegen ziehen sehr gut mit. Schließlich haben wir im Bezirk eine Bevölkerung, die den Geflüchteten sehr offen entgegen tritt. Das gilt nicht nur für die vielen freiwilligen Helfer, sondern insgesamt für die Zivilgesellschaft.

Trotzdem bleiben viele Probleme. Die Unterbringung in Turnhallen ist nur eines...

Monika Herrmann: Stimmt und das darf kein Dauerzustand werden. Auch wenn heute noch niemand weiß, wie lange er anhält. Denn das nächste Problem ist, dass es nicht genügend Gemeinschaftsunterkünfte oder gar Wohnungen gibt. Die lassen sich auch nicht auf die Schnelle bauen. Es bleibt zunächst nur die Möglichkeit sogenannter mobiler Ergänzungsbauten, für die wir das Grundstück an der Franz-Künstler-Straße angeboten haben. Wir brauchen für den Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg eine Art Masterplan, wo wir noch neu bauen oder nachverdichten können. Wir brauchen auch nicht nur Wohnungen für Flüchtlinge. Aber schon dieses Beispiel zeigt, dass es sich hier um eine Herausforderung für viele Bereiche handelt. Und sie wird uns auch 2016 und darüber hinaus beschäftigen. So wie andere Themen auch.

Welche fallen ihnen dabei ein?

Monika Herrmann: Nehmen Sie etwa die Situation im Görlitzer Park oder am RAW-Gelände. Ich sehe nicht, dass sich dort grundlegend etwas geändert hat. Im Görli haben wir unsere Aufgaben nach den Vorgaben der Polizei erledigt, etwa Sträucher gestutzt. Mein Eindruck ist aber, dass die Einsatzkräfte parallel dazu nicht sehr erfolgreich bei ihrer Jagd auf die Dealer sind. An der Warschauer Straße verlange ich schon lange die Einrichtung einer mobilen Wache. Bisher ohne Erfolg. Nicht nur deshalb kann ich das Konzept der Polizei nicht so ganz nachvollziehen. Dazu kommen die aktuellen Probleme am Kottbusser Tor, wo die Beamten zumindest ab und zu präsent sind oder am Moritzplatz, wohin sich die Drogenszene immer mehr verlagert.

Und wie sieht es im ganz direkten Verantwortungsbereich des Bezirks aus?

Monika Herrmann: Ich denke, da haben wir 2015 einiges auf den Weg gebracht. Ich nenne nur den Haushalt für die kommenden beiden Jahre. Der ist zum ersten Mal unter Mitwirkung aller Abteilungen erarbeitet worden. Mit dem Ergebnis können, glaube ich, alle zufrieden sein. Auch in der BVV gab es seit langem keine Gegenstimmen. Weiter beschäftigen werden uns auch 2016 die Themen Kita und Schule. Bei den Kitas gibt es, trotz der Aufnahme von vielen Flüchtlingskindern, aktuell noch einen kleinen Puffer. Schwieriger ist die Schulsituation in Friedrichshain. Auch hier soll es Entlastung durch mobile Ergänzungsbauten geben.

Ein weiterer Aufreger aus Friedrichshain-Kreuzberg war 2015 der Vorstoß für eine kontrollierte Freigabe von Cannabis. Der Antrag wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte abgelehnt...

Monika Herrmann: Dagegen haben wir inzwischen Berufung eingelegt. Das Thema ist noch lange nicht durch. Das zeigte schon die große Aufmerksamkeit. Wir haben hier eine Diskussion angestoßen.

Bürgermeisterin Monika Herrmann | Foto: Thomas Frey
Ihr Cannabis-Vorstoß machte Monika Herrmann weit über den Bezirk hinaus bekannt. | Foto: Thomas Frey
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 137× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 90× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 489× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.084× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.