Bürgermeisterin will Flüchtlinge in Ferienwohnungen unterbringen

Monika Herrmanns besondere Zweckentfremdung sorgte in den vergangenen Tagen für Furore. | Foto: Frey
  • Monika Herrmanns besondere Zweckentfremdung sorgte in den vergangenen Tagen für Furore.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Heftige Gegenwehr hat Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis 90/Grüne) mit ihrem Vorschlag ausgelöst, Flüchtlinge zeitweise in bisherigen Ferienwohnungen unterzubringen.

Bei den Senatsverwaltungen für Stadtentwicklung und Justiz wird die Idee zurückhaltend beziehungsweise ablehnend kommentiert. Gleiches gilt für den Immobilienverband Haus und Grund. Verwiesen wird vor allem auf den Eigentumsschutz im Grundgesetz.

Monika Hermann hatte nicht alle Ferienwohnungen im Visier, nur solche, die nicht angezeigt, aber inzwischen aufgespürt wurden. Vermieter hatten bis August 2014 die Möglichkeit, ihre Feriendomizile zu melden. Dann genießen sie Bestandsschutz bis April 2016. Wer das nicht tat und jetzt erwischt wird, dem droht der sofortige Entzug der bisherigen Nutzung.

In solche Wohnungen will Herrmann Flüchtlinge unterbringen. Dabei stellt sie auch die Frage, ob es möglich ist, dafür Zahlungen in Höhe des in der Gegend gültigen Mietspiegels zu leisten. Ein Angebot, auf das der eine oder andere Eigentümer vielleicht sogar einsteigen würde. Aber eben immer nur auf freiwilliger Basis. Für den Senat ist das neben rechtlichen Problemen nicht zuletzt eine Kostenfrage. Die Unterbringung in Sammelunterkünften kommt günstiger.

Ihr gehe es nicht um einen Zwangseinzug, sondern eher um eine Aufforderung, stellt Monika Herrmann klar. Und bei allen Barrieren, die² ihr Vorschlag beinhaltet, "darüber reden wird man ja noch können." Vor allem, weil sie das Requirieren von Turnhallen für keine gute Lösung hält. Weder für die Flüchtlinge, noch für die Bezirke. Das sehen auch die Nutzer der MariannenArena in der Mariannenstraße so, die seit 14. Januar als Flüchtlingsunterkunft genutzt wird. Das sei ohne Vorlauf oder Gespräche passiert, klagt der Verein GovendaKi, der in der Hallesonnabends einen Tanzkurs, vor allem für kurdische Volkstänze, angeboten hat. Ein Ausweichquartier gebe es nicht. Gleiches gelte für fast alle Gruppen, die bisher in der MariannenArena waren. Es sei unerträglich, dass staatliche Stellen nicht in der Lage seien, menschenwürdige Unterkünfte für Flüchtlinge zu schaffen, sich gegenseitig die Verantwortung zuschieben und zur Beschlagnahme von Hallen greifen, meint der Verein.

Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 245× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 210× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 594× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.184× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.