Clubbetrieb kommt nicht in Frage: Die „Neue Heimat“ ist wohl endgültig Geschichte

Nur ein Jahr war die Neue Heimat nicht nur für viele Gourmets eine neue Heimat. | Foto: Thomas Frey
  • Nur ein Jahr war die Neue Heimat nicht nur für viele Gourmets eine neue Heimat.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Auch ein letztes Gespräch am 25. September brachte keine Wende. Die Wünsche der Macher des Events und Kulturprojekts „Neue Heimat“ auf dem RAW-Gelände waren nicht mit den Forderungen des Bezirks in Einklang zu bringen. Nach zunächst unbestätigten Meldungen haben die Betreiber inzwischen Insolvenz angemeldet.

Damit endet wohl nach nur einem Jahr die Geschichte dieses von Beginn an angesagten Veranstaltungsorts. Er wurde vor allem durch seinen sonntäglichen Food-Market zu einem Publikumsmagnet. Lange Schlangen von Besuchern, die Einlass in den besonderen Gourmettempel mit Speisen rund um den Globus begehrten, waren sehr schnell ein gewohntes Bild. Schon am 13. September fand der Markt zum letzten Mal statt. Auch wenn damals nur von einer vorübergehenden Schließung die Rede war.

Dabei hatte Baustadtrat Hans Panhoff (Bündnis90/Grüne) die Frist für den Betrieb zunächst bis zum 7. November verlängert (wir berichteten). Allerdings verbunden mit der Auflage, bis dahin die baulichen Mängel, vor allem in Sachen Brandschutz, in dem Gebäude, der sogenannten Halle 13, zu beheben. Ohnehin war die kulinarische Weltreise bisher nur geduldet, denn als sie im Herbst 2014 begann, lag dafür keine Baugenehmigung vor.

Werde die Halle nach den Vorgaben hergerichtet, gäbe es gegen die sonntägliche Verköstigung keine Einwände, machte Panhoff zuletzt deutlich. Auch gelegentliche Veranstaltungen und Events könnten dort stattfinden. Aber nicht mehr. Das war wohl der Knackpunkt, denn die Pläne reichten weiter. Nach Angaben des Stadtrats sollte ein regelmäßiger Clubbetrieb installiert werden, mit Öffnungszeiten von Freitag bis Sonntag bis 6 Uhr früh. Schon für die Anwohner sei das nicht mehr tragbar.

Nur mit weiteren Angeboten könne die Halle auf Dauer gewinnbringend unterhalten werden, heißt es wiederum von den Betreibern. Außerdem sei vom Bezirk „nie ein Grund zur Sorge gegeben worden, dass unsere Nutzung in Frage gestellt werden könnte“. Ein Aufschub habe deshalb nicht weiter geholfen. „Wir brauchen eine Baugenehmigung“, machten sie bereits vor einigen Wochen deutlich.

Natürlich schwingt auch der Vorwurf mit durch, gerade an der Neuen Heimat soll ein Exempel statuiert werden. Denn das RAW-Areal ist ja nicht gerade arm an Party- und Clublokalen. Der Bezirk habe das Recht zu sagen, wir haben hier schon genug solcher Veranstaltungsorte. Wir wollen nicht mehr, heißt es dort auch mit Verweis auf die aktuellen Lärmdiskussionen. Und für die anderen Vergnügungsstätten gebe es eine Genehmigung. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 721× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.487× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.526× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.