Ein Fall von Fake News: Monika Herrmann und der "Orden der Patrioten"

Bürgermeisterin Monika Herrmann ist derzeit das Opfer einer Verschwörungstheorie. | Foto: Thomas Frey
  • Bürgermeisterin Monika Herrmann ist derzeit das Opfer einer Verschwörungstheorie.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain-Kreuzberg. Bürgermeisterin Monika Herrmann (Bündnis90/Grüne) kann vieles unterstellt werden, aber eines sicher nicht: Irgendwelche Affinitäten für rechtes Gedankengut.

Genau damit wurde sie aber zuletzt konfrontiert. Herrmann, so ging das Gerücht, zeige Sympathien für den "Orden der Patrioten". Unter diesem Name formiert eine Gruppierung, die sich unter anderem das Ende der Kanzlerschaft von Angela Merkel sowie die Wiedereinführung der Monarchie zum Ziel gesetzt hat.

Bei bloßer Theorie scheint es dabei nicht zu bleiben. Im November haben mutmaßlich Anhänger des Ordens Seiten aus dem Gästebuch einer Ausstellung mit Werken aus den Workshops von Irmela Mensah-Schramm im Rathaus Kreuzberg herausgerissen und Bilder abgehängt (wir berichteten). Irmela Mensah-Schramm zieht seit 30 Jahren gegen rechtsradikale und rassistische Parolen im öffentlichen Raum zu Feld. Sie übermalt solche Hassslogans und verkehrt sie in eine positive Aussage. Für ihr Wirken wurde sie Ende vergangenen Jahres mit dem erstmals vergebenen Silvio-Meier-Preis des Bezirks geehrt.

Monika Herrmanns angeblichen Bezug zu den Patrioten machen Verschwörungstheoretiker gerade an der Attacke auf die Ausstellung fest. Für ihre Vertreter spricht dafür zum einen, dass die Taten noch nicht aufgeklärt sind. Zum anderen seien sie von den Grünen weder auf ihrer Homepage, noch in der Parteizeitung angeprangert worden.

Als wichtigster "Beweis" wird aber gewertet, dass auf der Website des Ordens ein zustimmender Kommentar zu dem Übergriff auftauchte. Und zwar unter dem Namen "Monika Herrmann, Bürgermeisterin von Friedrichshain-Kreuzberg".

Natürlich sei diese Nachricht nicht von ihr, macht die Rathauschefin klar. Sie habe über das Rechtsamt bereits Anzeige erstattet. Was wahrscheinlich auch zur Folge hatte, dass die Internetseite der Patrioten derzeit nicht aufgerufen werden kann. Normalerweise gehe sie nicht juristisch gegen jede Falschmeldung vor, aber solche Verleumdungen hätten eine andere Dimension, so Hermann. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 407× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.012× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 612× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.