Erfolgreiches Geldeintreiben

Friedrichshain-Kreuzberg. Das Bezirksamt habe derzeit finanzielle Ausstände in Höhe von mindestens fünf Millionen Euro. Dazu komme eine ungefähr noch einmal so hohe Dunkelziffer.

Diese Bestandsaufnahme machte Finanzstadträtin Jana Borkamp (Bündnis90/Grüne) vor knapp zwei Jahren. Den schlummernden Geldschatz wollte sie zumindest teilweise heben und hat deshalb ein sogenanntes Forderungsmanagement installiert. Es soll in den Ämtern nach offenstehenden Geldbeträgen fahnden und das gesamte Rechnungs- und Mahnwesen zeitgemäß aufstellen. Das zeigt inzwischen erste Erfolge.

Im vergangenen Jahr hat der Bezirk rund eine Million Euro bisher eher säumig verfolgte Außenstände eingetrieben. Eine weitere Million kam dadurch zusammen, dass bei vielen Leistungen inzwischen Vorkasse üblich ist oder die Kundschaft sehr schnell und intensiv zum Zahlen aufgefordert wird.

In nahezu allen Abteilungen im Bezirksamt wurden nicht beglichene finanzielle Forderungen in der Vergangenheit oft nachlässig und vor allem unkoordiniert verfolgt. Ganz egal, ob es sich um säumige Unterhaltsverpflichtungen für Kinder oder Mahngebühren in der Bibliothek handelte. Schuld daran war nicht zuletzt eine veraltete Arbeitsweise. In manchen Ämtern wurden offene Rechnungen in Akten oder auf Karteikarten vermerkt. Häufig versandete der Vorgang und wurde irgendwann vergessen.

Die Verwaltung mit IT-Maßnahmen einigermaßen auf den heutigen Stand zu bringen, war deshalb die erste Aufgabe des Forderungsmanagements. Alle Ämter sollen ihre Rechnungsvorgänge jetzt über die Onlinedatei „Pro Fiskal“ abwickeln. Dort wird auch automatisch an Mahnungen erinnert. Im vergangenen Jahr waren dort Ausstände in Höhe von rund sieben Millionen Euro verzeichnet. Sie haben sich inzwischen auf ungefähr 5,3 Millionen Euro reduziert. Wobei es weiter eine hohe Dunkelziffer gibt. Denn noch sind längst nicht alle Forderungen bei Pro Fiskal eingegeben.

Außerdem musste eine Summe von rund 700 000 Euro abgeschrieben werden. Meist deshalb, weil es sich dabei um Rechnungen handelt, die schon zehn Jahre und älter sind. tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 714× gelesen
WirtschaftAnzeige
Für rund 258.000 Haushalte in Berlin Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf baut die Telekom Glasfaserleitungen aus.  | Foto: Telekom

Glasfaser-Internet hier im Bezirk
Telekom bietet 258.000 Haushalten einen Anschluss ans Glasfasernetz

Aktuell laufen die Arbeiten zum Ausbau des hochmodernen Glasfaser-Netzes in Berlin auf Hochtouren. Neue Arbeiten starten in den Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf, Mitte und Steglitz-Zehlendorf. Damit können nun insgesamt rund 258.000 Haushalte und Unternehmen einen direkten Glasfaser-Anschluss bis in die Wohn- oder Geschäftsräume erhalten. Die Verlegung der Anschlüsse wird im Auftrag der Telekom durchgeführt. Bis 2030 plant die Telekom insgesamt zwei Millionen Anschlüsse in Berlin zu...

  • Zehlendorf
  • 20.01.25
  • 1.476× gelesen
BauenAnzeige
2024 war Richtfest für die Grundschule in der Elsenstraße. | Foto: SenBJF
7 Bilder

Berliner Schulbauoffensive 2016-2024
Erfolgsgeschichte für unsere Stadt

Die Berliner Schulbauoffensive ist nach wie vor eines der zentralen Projekte unserer Stadt. Mit aktuell mehr als 44.000 neu entstandenen Schulplätzen setzt die Offensive ihre Ziele erfolgreich um. So wurden von 2016 bis 2023 bereits 5 Milliarden Euro in moderne Bildung investiert. Auch in den kommenden Jahren wird das derzeit größte Investitionsvorhaben für Schulen fortgesetzt. Die Offensive geht weiter und führt zu einer dauerhaft verbesserten schulischen Umgebung für unsere Schülerinnen und...

  • Charlottenburg
  • 13.12.24
  • 3.520× gelesen
  • 1
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.