Erste Resultate der Parkraum-Debatte liegen vor

Die Warschauer Straße bildet die Grenze der beiden jetzt vorgesehenen Parkzonen. | Foto: Frey
  • Die Warschauer Straße bildet die Grenze der beiden jetzt vorgesehenen Parkzonen.
  • Foto: Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Friedrichshain. Die Einführung der Parkraumbewirtschaftung im südlichen Friedrichshain ist beschlossene Sache. Über die endgültigen Modalitäten sollten die Bürger aber mitentscheiden - was sie auch taten.

In drei gut besuchten Versammlungen im März sowie bis zum 4. April auch online konnten Anregungen und Kritik vorgebracht werden. "Allein via Internet haben wir 487 Stellungnahmen bekommen", berichtete Axel Koller, Leiter der Abteilung Tiefbau und Landschaftsplanung, am 9. April im Ausschuss für Umwelt und Verkehr. "Dazu noch weitere 50 per Brief oder Fax." Sie hätten in einigen Punkten ein eindeutiges Meinungsbild erbracht.

Vor allem in der Ablehnung der zunächst geplanten drei, möglicherweise sogar vier, verschiedenen Parkraumzonen. Das hat die Verwaltung inzwischen berücksichtigt. "Es wird nur zwei Zonen geben", machte Axel Koller deutlich. Ihre Grenze verläuft entlang der Warschauer Straße.

Vorgesehen war eigentlich, östlich der Warschauer Straße bis zum Ostkreuz zwei Gebiete einzurichten, abgegrenzt durch die Mainzer und Gärtnerstraße. Viele Anwohner befürchteten allerdings, dass sie dann in ihrer jeweiligen Zone häufig keinen Parkplatz finden und auf eine andere ausweichen müssen. "Ich habe aber keine Lust, ständig ein Ticket zu ziehen, obwohl ich eine Vignette habe", meinte ein Redner bei einer der Bürgerversammlungen.

Gefordert werde außerdem ein längeres kostenpflichtiges Parken in den Nachtstunden, sagt Koller. Statt 20 oder 22 Uhr wie bisher favorisiert, soll bis Mitternacht kassiert werden. Auch das zeichnete sich bei den Veranstaltungen bereits ab. Verwiesen wurde darauf, dass an vielen Stellen im Kiez, etwa rund um den Boxhagener Platz, vor allem die abendlichen Kneipengänger für die Parkplatzprobleme sorgen. Ob der Bezirk auch diesem Anliegen entspricht, ist derzeit noch nicht geklärt. "Klar ist aber, das ist der Wunsch der Bürger."

Deren Ansichten sollen jetzt zusammengefasst und daraus möglicherweise weitere Konsequenzen gezogen werden. Über die Ergebnisse werde die Bevölkerung auch noch einmal in Rundschreiben vor dem Beginn der Parkraumbewirtschaftung informiert. Der Start ist für den 1. Juni vorgesehen. Betroffen ist das gesamte Gebiet südlich der Karl-Marx- und Frankfurter Allee sowie zwischen Marchlewskistraße und Ostkreuz.

Schon jetzt können Anwohner ihre Autovignetten beantragen. Bis 30. April ist das im Ordnungsamt im Rathaus Kreuzberg, Yorckstraße 4-11, danach auch in allen drei Bürgerämtern möglich. Bürgerämter befinden sich außer im Rathaus Kreuzberg auch im Rathaus Friedrichshain, Frankfurter Allee 35/37, sowie in der Schlesischen Straße 27. Die Vignette kostet 20,40 Euro und gilt für zwei Jahre. Gewerbetreibende erhalten dagegen die Parkausweise für ihre Geschäftsfahrzeuge ausschließlich im Ordnungsamt.

Alle Betroffenen werden gebeten, ihre Anträge möglichst früh zu stellen, umso schneller erfolgt die Ausgabe. Kommen die meisten dagegen erst in den letzten Maitagen, könnte es Probleme geben.

Weitere Informationen finden sich auf der Website: www.parkeninfhain.de.
Thomas Frey / tf
Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.