Es fehlt an allen Ecken: Studie stellt erheblichen Mehrbedarf bei sozialer Infrastruktur fest

Die Raumnot an den Schulen ist schon länger bekannt. Sie wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen. | Foto: Thomas Frey
3Bilder
  • Die Raumnot an den Schulen ist schon länger bekannt. Sie wird sich in den kommenden Jahren noch weiter verschärfen.
  • Foto: Thomas Frey
  • hochgeladen von Thomas Frey

Bei den Schulen wird es schon jetzt am deutlichsten: Es fehlen im Bezirk ausreichend Plätze. Aber das gilt, wenn nicht bereits aktuell, sehr bald auch für andere Einrichtungen der öffentlichen Daseinsvorsorge in Friedrichshain-Kreuzberg.

Zu diesem Ergebnis kommt das Soziale Infrastrukturkonzept (SIKo) des Bezirksamts, das derzeit in mehreren Ausschüssen beraten wird. Es listet zunächst den Ist-Zustand in vielen Bereichen der Daseinsvorsorge auf. Stichtag war der 31. Dezember 2015. Außerdem wird der Bedarf für die Zukunft prognostiziert. Dabei reicht der Blick bis ins Jahr 2030. Besonders im Fokus stehen die kommenden Jahre, vor allem der Zeitraum bis etwa 2021. Er würde in Friedrichshain-Kreuzberg noch einmal einen vorausberechneten Bevölkerungszuwachs von etwa 17 000 Menschen bringen, erklärte Frederik Sommer, der Koordinator der Studie. So viele, wie bereits zwischen 2010 und 2015.

Die Messlatte, wie es um die soziale Infrastruktur im Bezirk bestellt ist, bieten neben eigenen Erfahrungen und offensichtlichen Defiziten vor allem Vorgaben des Landes Berlin. Nimmt man die ernst, lautet das Resultat: Sie werden bereits in der Gegenwart in vielen Bereich nicht eingehalten. Und um in den kommenden Jahren wenigstens annähernd an die Zielmarken zu kommen, wäre ein riesiger, nicht nur finanzieller Kraftakt nötig.

400.000 Medien und 235.000 Quadratmeter zu wenig

Das beginnt bei den Bibliotheken, in denen bis 2020 eine Unterversorgung von rund 400.000 Medieneinheiten festgestellt wurde. Um sie aufzulösen, müsste der heutige Bestand verdoppelt werden. In der gleichen Größenordnung bewegt sich die Differenz bei den Sporthallen. Und bei den Sportplätzen ist selbst bei bestem Willen ein auch nur teilweises Herankommen an das eigentlich vorgegebene Niveau nicht zu erreichen. Denn wo sollen die 235.000 Quadratmeter herkommen, die dort fehlen?

Auch bei den Kinderspielplätzen wird ein Mangel in rund sechsstelliger Quadratmeter-Höhe ausgemacht. Im Bereich Kita sind weitere 1467 Plätze geplant. Bleibt es bei den bisherigen Prognosen, wären das aber noch immer 700 zu wenig.

Das Soziale Infrastrukturkonzept soll dazu beitragen, Defizite möglichst früh zu erkennen und rechtzeitig gegenzusteuern. Oft liegt das aber nicht allein in der Hand des Bezirks.

Deutlich wird das gerade beim Beispiel Kitaplätze. Ob deren Mehrbedarf gedeckt werden kann, hänge von vielen Faktoren ab, meinte Frederik Sommer. Etwa von der Frage, wie viele vor allem kleine Einrichtungen durch Umwandeln ihrer Räume in Wohnungen noch verdrängt werden.

Sozialarbeiter fehlen

Bei den Jugendfreizeitstätten, wo es bis 2020 ein Plus von 220 Plätzen geben müsste, ist nicht allein das Fehlen von Gebäuden das Problem. Bereits jetzt wäre es in einigen Fällen so, dass wegen zu wenig Sozialarbeiter und Betreuer das Angebot eingeschränkt werden musste, erklärte der Konzeptkoordinator. Und nicht zuletzt erschweren kaum noch vorhandene Grundstücke im dicht besiedelten Innenstadtbezirk ein Ausweiten der sozialen Infrastruktur. Als dafür benötigte Größenordnung ermittelte die Studie bis zum Jahr 2021 einen Gesamtumfang von 2,5 Quadratkilometern. Das wären rund zehn Prozent der Fläche des Bezirks. Sie können höchstens durch intelligentes Bauen und Nutzen neuer oder umgebauter Immobilien einigermaßen erreicht werden, hieß es bei der Vorstellung der Analyse im Sozialausschuss. Und dabei gehe es nicht nur darum, dass Sporthallen neuer Schulen dann auch von Vereinen genutzt werden können.

Auch die Kosten für den weiteren Bedarf wurden in der Erhebung berechnet. Sie würden sich auf mindestens 342 Millionen Euro summieren. Dabei wurden vor allem die drei wichtigsten Brennpunkte aufgeführt: die Kitas, für die 29 Millionen benötigt werden, Spielplätze mit 131 Millionen und die Schulen, die den größten Anteil ausmachen, nämlich 182 Millionen.

Entspannung ab 2020er-Jahre

Welches Riesenproblem im Bereich der Bildungseinrichtungen nicht nur aktuell, sondern in den kommenden Jahren auf den Bezirk zukommen wird, machte Frederick Sommer mit einigen Zahlen deutlich. Bei den Grundschulen werde sich das Minus bis 2021 auf 23,5 Züge, also Klassenstufen, erhöhen. Geplant sei bisher ein Ausweiten um 7,5 Züge. Blieben noch 16 Züge ungedeckt, was vier bis fünf weitere neue Grundschulen bedeuten würde. Für die Gymnasien wird für den selben Zeitraum ein Mehrbedarf von 9,5 Zügen berechnet. Und selbst die Sekundarschulen, bisher an vielen Stellen noch mit freien Kapazitäten, wären bis dahin mit zwei Zügen im Defizit.

Die Angaben hatten nur einen Haken. Sie waren zu optimistisch. Neueste Prognosen gehen von einer noch höheren Zahl von fehlenden Schulplätzen aus. Ab Mitte der 2020er-Jahre soll sich die Situation wieder etwas entspannen, sagt die Studie ebenfalls.

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Schonende Verfahren für Ihre Rückengesundheit werden am 19. März vorgestellt. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Informationen für Patienten
Minimal-Invasive Wirbelsäulenchirurgie

Leiden Sie unter anhaltenden Rückenschmerzen oder Wirbelsäulenbeschwerden? Moderne minimal-invasive Operationsverfahren ermöglichen eine schonendere Behandlung mit schnelleren Genesungszeiten. Erfahren Sie mehr über innovative Therapiemöglichkeiten bei unserem Infoabend mit Dr. (Univ. Kermanshah) Kamran Yawari, Teamchefarzt des Caritas Wirbelsäulenzentrums. In seinem Vortrag erläutert er die Vorteile minimal-invasiver Wirbelsäulenchirurgie und zeigt auf, wann und für wen diese Methoden sinnvoll...

  • Reinickendorf
  • 18.02.25
  • 91× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es gibt und wie moderne Behandlungsmöglichkeiten helfen können.  | Foto: pixel-shot.com, Leonid Yastremskiy

Proktologie: Ende gut, alles gut!

Unser Darm ist mit seinen 5 bis 7 Metern Länge ein wahres Wunderwerk unseres Körpers. Doch wenn es am Ende des Darms zu Erkrankungen kommt, kann das die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen – auch wenn man es nicht sieht. Aus Scham werden diese Probleme oft verschwiegen, dabei gibt es in den meisten Fällen gute Behandlungsmöglichkeiten. Wir laden Sie herzlich zu unserem Informationsabend ein! Erfahren Sie, welche proktologischen Erkrankungen häufig auftreten, welche Untersuchungsmethoden es...

  • Reinickendorf
  • 19.02.25
  • 45× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 455× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 1.056× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.