Ferienwohnungen im Visier: Bürger gaben bisher 858 Hinweise

Friedrichshain-Kreuzberg. Bei der Suche nach nicht gemeldeten Ferienwohnungen sei die Verwaltung auf die Mithilfe der Bevölkerung angewiesen, erklärte der zuständige Stadtrat Knut Mildner-Spindler (Linke) immer wieder.

Der Appell scheint auf fruchtbaren Boden gefallen zu sein. Denn nach seinen Angaben sind bisher 858 Hinweise auf solche Appartements in normalen Wohngebäuden und damit dem Verdacht einer Zweckentfremdung eingegangen. In 616 Fällen gab es eine Verfahrenseröffnung, was wohl heißt, dass sich diese Meldungen als richtig erwiesen haben. 261 Mal sei inzwischen „die Benutzung freiwillig beendet worden“, sagt Mildner-Spindler.

Diese ehemaligen Ferienwohnungen sind jetzt wieder Mietwohnungen, beziehungsweise bekamen diese Funktion bestätigt. Denn teilweise habe sich herausgestellt, dass der Vermieter gar nicht wusste, dass seine Wohnung einen Gästeübernachtungsstatus hatte, berichtete der Stadtrat. Vielmehr habe sie der Mieter zum Übernachtungsdomizil umfunktioniert. Was für den jetzt wahrscheinlich Konsequenzen hat.

Trotz der Detektivarbeit der Bürger gelten aber weiter viele Ferienwohnungen als unentdeckt. Wobei niemand sagen kann, wie hoch die Dunkelziffer ist. Berechnungen, die Stephan von Dassel, Stadtrat in Mitte nicht nur für seinen Bezirk erheben ließ und die von etwa 4200 illegalen Herbergen in Friedrichshain-Kreuzberg ausgingen, hält Mildner-Spindler aber für zu hoch gegriffen. Eher realistisch sei eine Zahl um 2000.

Die eine oder andere Ferienwohnung wird auch weiter Ferienwohnungen bleiben. Etwa dann wenn ihre Räume als Gewerbefläche gelten. Daneben haben rund 900 Urlauberappartements im Bezirk bis Ende April 2016 Bestandsschutz. Sie sind innerhalb der dafür vorgesehenen Frist nach der Verabschiedung des Zweckentfremdungsverbotsgesetz im Frühjahr 2014 gemeldet worden. Was die Vermieter danach mit den Wohnungen machen, da hat der Stadtrat ebenfalls eine Idee. „Ich habe die Eigentümer vor kurzen angeschrieben und ihren vorgeschlagen, dass sie doch Flüchtlinge als neue Mieter aufnehmen könnten.“ tf

Autor:

Thomas Frey aus Friedrichshain

following

Sie möchten diesem Profil folgen?

Verpassen Sie nicht die neuesten Inhalte von diesem Profil: Melden Sie sich an, um neuen Inhalten von Profilen und Orten in Ihrem persönlichen Feed zu folgen.

52 folgen diesem Profil

Kommentare

online discussion

Sie möchten kommentieren?

Sie möchten zur Diskussion beitragen? Melden Sie sich an, um Kommentare zu verfassen.

Beitragsempfehlungen

Gesundheit und MedizinAnzeige
Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem.  | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Patienten fragen
Steine in der Gallenblase – was nun?

Gallensteine sind ein häufiges, aber oft unterschätztes Gesundheitsproblem. Etwa jede fünfte Person in Europa ist betroffen, und fast die Hälfte entwickelt im Laufe des Lebens Beschwerden. Diese äußern sich meist in Form von wiederkehrenden Schmerzen, insbesondere im rechten Oberbauch. In einigen Fällen können Gallensteine zu ernsthaften Komplikationen wie einer Entzündung der Gallenblase führen. Die bevorzugte Therapie bei Beschwerden ist die operative Entfernung der Gallenblase – in der Regel...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 32× gelesen
Gesundheit und MedizinAnzeige
Informieren Sie sich über Intensivmedizin. | Foto: 2022 Tomasz Kuzminski

Infoabend am 11. Februar
Grenzen und Möglichkeiten der Intensivmedizin

Die Intensivmedizin hat erstaunliche Fortschritte gemacht und bietet schwerstkranken Patienten Überlebenschancen, die früher undenkbar waren. Doch wo liegen die Grenzen dieser Hochleistungsmedizin? Welche technischen, personellen und ethischen Herausforderungen gibt es? Besuchen Sie unseren Infoabend mit Priv.-Doz. Dr. Stephan Kurz und erfahren Sie, wie intensivmedizinische Maßnahmen Leben retten, aber auch komplexe Entscheidungen erfordern. Was geschieht, wenn Therapieoptionen ausgeschöpft...

  • Reinickendorf
  • 29.01.25
  • 729× gelesen
Gesundheit und Medizin
Das Dominikus Krankenhaus informiert zur Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen. | Foto: Caritas-Klinik Dominikus

Moderne Behandlung bei Hüft- und Knieschmerzen
Informationsabend Robotik-Chirurgie

Hüft- und Knieschmerzen beeinträchtigen die Lebensqualität und werden oft durch Verschleiß, Unfälle oder Fehlstellungen verursacht. Moderne Technologien wie die Robotik-Chirurgie bieten neue Möglichkeiten für eine präzisere und minimalinvasive Behandlung. Am 4. Januar laden wir Sie herzlich zu einem Informationsabend ein, bei dem Chefarzt Tariq Qodceiah, Leiter des Caritas Hüftzentrums, die Vorteile der Robotik-Chirurgie bei Hüft- und Knieschmerzen erläutert. Er erklärt, wie diese innovative...

  • Reinickendorf
  • 12.02.25
  • 31× gelesen
add_content

Sie möchten selbst beitragen?

Melden Sie sich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.